Loading…
nr16 has ended
avatar for Klaus Kocks

Klaus Kocks

CATO Sozietät für Kommunikationsberatung

Klaus Kocks ist Unternehmensberater und Publizist. Er wurde am 13. März 1952 in Oberhausen geboren. Nach dem Abitur absolvierte er von 1970 bis 1976 ein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität in Bochum. Er legte beide Staatsexamen mit Auszeichnung ab. 1981 promovierte er dort summa cum laude und erhielt für seine Dissertation den Universitätspreis seines Jahrgangs.

Kocks war mehr als zwei Jahrzehnte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Unternehmen in der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie verantwortlich. Er begann seine Industriekarriere 1981 bei der Ruhrkohle AG in Essen als Ghostwriter des Vorstandsvorsitzenden. Von 1985 bis 1987 war er Alleingeschäftsführer der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft (IZE) in Frankfurt und verantwortete seit 1986 zugleich als Nationaler Koordinator die PR der Hersteller und Betreiber der Kernkraftwerke in Deutschland. Von 1988 an war er Hauptabteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenssprecher bei der Aral AG in Bochum und von 1990 bis 1993 Bereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der VIAG Aktiengesellschaft Berlin/Bonn und der VAW aluminium AG Berlin/Bonn. Anschließend wechselte er als Direktor und Hauptbereichsleiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Ruhrgas AG, Essen. Von 1996 bis 2002 wurde er zum Mitglied des Volks- wagen-Vorstandes (Ressort Kommunikation) sowie zum Generalbevoll- mächtigten der Volkswagen AG bestellt.

Kocks ist seit 2002 freier Meinungsforscher und Kommunikationsberater. Er vertritt als Geschäftsführender Gesellschafter die CATO Sozietät für Kommunikationsberatung GmbH. Kommunikationsmanagement lehrt Kocks als Professor nach dem Nieder- sächsischen Hochschulgesetz an der Hochschule Osnabrück. Er nimmt weitere Lehraufträge an internationalen Hochschulen wahr. Kocks schreibt als Publizist Kolumnen und engagiert sich in der Wissenschaftspolitik und Kulturförderung.