Loading…
nr16 has ended
Thursday, July 7
 

17:00 CEST

Redaktionsbesuch Spiegel Online
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die Redaktionsräume von Spiegel Online angeboten.

Weitere Informationen zum Treffpunkt werden an dieser Stelle bekannt gegeben.

Thursday July 7, 2016 17:00 - 18:00 CEST
Redaktionsräume Spiegel Online

17:30 CEST

Redaktionsbesuch Tagesschau.de
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die Tagesschau.de Redaktion angeboten.

Treffpunkt:
Hamburg Lokstedt
im NDR Konferenzzentrum
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg  

Die Teilnehmer werden vor Haus 14 (Eingang zum Konferenzzentrum) abgeholt und von dort aus in die Redaktion geführt.

Thursday July 7, 2016 17:30 - 18:30 CEST
Redaktionsräume Tagesschau.de

17:30 CEST

Redaktionsbesuch "7 Tage..." plus "Die Box"
Limited Capacity filling up

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch "Die Box" angeboten.

Treffpunkt:
Hamburg Lokstedt 
im NDR Konferenzzentrum 
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg  

Die Teilnehmer werden vor Haus 14 (Eingang zum Konferenzzentrum) abgeholt und von dort aus in die Redaktionsräume geführt.

Die Redaktion „BOX“ (NDR) begreift sich als Entwicklungslabor für dokumentarisches Erzählen. Hier werden neue Formen der Produktion und des Storytelling erdacht und umgesetzt. Das Prinzip der BOX folgt dem früheren Autorenfilm, sprich: alles aus einer Hand. Recherche, Konzeption, Buch, Dreh und Schnitt. Die AutorenInnen sind Videojournalisten und in der Lage autark zu produzieren. Neben zahlreichen Pilotprojekten für TV und Online entstehen hier zum Beispiel die beiden preisgekrönten Formate „7 Tage“ und die dokumentarische Seelenschau  „Die Geschichte eines Abends.“ Aktuell entsteht das 360Grad Experiment „Am offenen Herzen“ (AT), dass technisch, als auch inhaltlich die Hintergründe einer der kompliziertesten Operationen weltweit beleuchtet:  die Herzlungen-OP.  Seit Mai haben zudem die Dreharbeiten für das nächste großangelegte BOX-Projekt begonnen: „Der Fall Mundo.“ Eine dokumentarische Krimi-Serie, basierend auf einem wahren Fall.  

Thursday July 7, 2016 17:30 - 19:00 CEST
Redaktionsräume "Die Box"

18:30 CEST

Cryptoparty für Anfänger — Wie man sich gegen Überwachung schützt
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, bitte anmelden bzw. einloggen und „Hinzufügen zu Programm“ anklicken.

Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur  Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von Emails ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Cryptoparty. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Bitte ein eigenes Laptop mitbringen! Das Betriebssystem spielt keine Rolle. Es werden keine PCs zur Verfügung gestellt, Tablets und Smartphones sind nur sehr bedingt geeignet.

Moderatoren
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →

Thursday July 7, 2016 18:30 - 21:00 CEST
K6
 
Friday, July 8
 

10:00 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →


Friday July 8, 2016 10:00 - 10:15 CEST
K1

10:15 CEST

Rede
Friday July 8, 2016 10:15 - 10:45 CEST
K1

10:45 CEST

Belehren und bekämpfen oder nur berichten? Die Populisten und die Medien

Im Fall der AfD haben die Medien mit ihrer Strategie der Verharmlosung versagt, findet Jakob Augstein. In seiner Kolumne „Im Zweifel links“ auf Spiegel Online schreibt er: „Man muss die AFD wegen ihrer politischen Inhalte nicht nur ernst nehmen – man muss sie fürchten.“ Augstein kontert damit auf die, seiner Meinung nach, Fehleinschätzung eines Kommentars in der Süddeutschen Zeitung.
Für Thomas Krüger lassen sich Populisten am ehesten mit politischer Bildung widerlegen, wichtig sei diese schon im schulischen Kontext zu stärken. In einem Interview bekräftigt Krüger, dass vor allem im Bundesland Sachsen dazu Nachholbedarf herrscht. Im Bezug auf die Medien äußert er sich wie folgt: „Als publizistisches Rückgrat der demokratischen Öffentlichkeit bleiben Journalisten unersetzlich und natürliche Verbündete der politischen Bildung.“
Armin Wolf wird nach seinen kritischen Fernsehinterviews oft barsch kritisiert. Für ihn sind Konfrontation und Widerspruch allerdings das Wesenselement eines jeden Interviews und der Journalist immer Vertreter der Gegenseite – das ist so gewollt.

Die Diskussion wird sich u.a. mit folgenden Leitfragen befassen: Wie soll mit Populisten in den Medien umgegangen werden? Wie weit dürfen Journalisten bei Berichten und Interviews gehen? Wie soll mit Parteien wie AfD und FPÖ oder der PEGIDA-Bewegung verfahren werden?

Weiterführende Links: 

Übermedien — Der Kampf gegen die AfD 
http://uebermedien.de/4543/der-kampf-gegen-die-afd 

Der Tagesspiegel — Medien und die AfD: Zeit für eine Pause? 
http://www.tagesspiegel.de/medien/aktion-afdfrei-medien-und-die-afd-zeit-fuer-eine-pause/13698960.html  

Spiegel Online – Im Zweifel Links: Zu spät
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-afd-auf-dem-weg-zur-volkspartei-kolumne-a-1090364.html

Der Public Value-Bericht des ORF – „Über die Schwierigkeit, kritische Fernsehinterviews zu führen“ http://zukunft.orf.at/modules/orfpublicvalue/upload/11z0113.pdf

Interview: Wie gewinnen Journalisten das Vertrauen zurück, Herr Krüger?https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/politik-16/wie-gewinnen-journalisten-das-vertrauen-zurueck-herr-krueger-849906/ 

http://uebermedien.de/6054/auch-deutsche-unter-den-taetern/

http://uebermedien.de/6033/leben-mit-pegida/

 


Moderatoren
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →

Referenten
avatar for Jakob Augstein

Jakob Augstein

Verleger und Chefredakteur, der Freitag
Jahrgang 1967, ist Verleger und Chefredakteur der Wochenzeitung „der Freitag“. Augstein schreibt regelmäßig auf Spiegel Online die Kolumne „Im Zweifel links“. Schon während seines Politikwissenschaftstudiums arbeitete er freiberuflich für die „Berliner Zeitung“, 1993... Read More →
avatar for Thomas Krüger

Thomas Krüger

Präsident, Bundeszentrale für politische Bildung
Thomas Krüger, geboren 1959, absolvierte zunächst in den Jahren 1976 bis 1979 eine Ausbildung zum Facharbeiter für Plast- und Elastverarbeitung und nahm dann ein Studium der Theologie auf, anschließend war er Vikar. Seine politische Karriere begann er 1989 als eines der Gründungsmitglieder... Read More →
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Patricia Schlesinger

Patricia Schlesinger

Intendantin, RBB
Verbindungen zum NDR hatte Patricia Schlesinger als freie Mitarbeiterin bereits während ihres Studiums der Wirtschaftsgeographie, der Politikwissenschaft und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Hamburg und Aix-en-Provence. Nach einem Volontariat bei ihrem Heimatsender wechselten... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K1

10:45 CEST

Panama Papers and Beyond: Massive Investigations with Tons of Documents

Huge data-driven projects like the Panama Papers and Offshore Leaks investigations would not have been possible without the technical platforms, specially developed by the ICIJ. These platforms allow the network to make millions of leaked documents accessible in a secure manner to journalists all over the world. This workshop will give insights into the technical backbone of these heavily-coordinated investigations: How the OCR process of multiple terabytes of documents worked out within a matter of days and how they could be made securely accessible and searchable. Furthermore, journalists will learn what to do with similar data from other sources and document types – how to squeeze all the juice out of it by finding matches in other data sets and how to make the data accessible to collaborators using a web app, the same way the ICIJ does.


Moderatoren
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →

Referenten
avatar for Emilia Diaz-Struck

Emilia Diaz-Struck

Research Editor, ICIJ
Emilia Díaz-Struck, Venezuela, is the lead researcher for ICIJ's cross-border investigations. She is a professor of journalism at the Central University of Venezuela, and also co-founded Venezuelan news website Armando.info. Emilia has been a contributor for the Washington Post... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R3

10:45 CEST

Wissen vernetzen: Wie Algorithmen die Recherche unterstützen
Roboter in der Redaktion? Ja, aber die richtigen. In diesem Panel soll anhand von Beispielen diskutiert werden, welche Algorithmen die journalistische Arbeit wirklich bereichern.

Moderatoren
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →

Referenten
avatar for Friedrich Lindenberg

Friedrich Lindenberg

news technologist, data journalist, OCCRP
Friedrich Lindenberg is a software developer and data wrangler working on methods to support effective journalism, activism and civic participation. He works with the Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) to develop data-driven investigative research techniques and infrastructure. Previously, he was a 2014 ICFJ Knight International Journalism Fellow with Code for Africa, and a 2013 Knight-Mozilla OpenNews Fellow at Spiegel Online... Read More →
avatar for Martin Virtel

Martin Virtel

dpa-newslab / Open Data City
Editor at dpa-newslab, and partner at Open Data City, has been working at the intersection of digital technology, software development and journalism since 1989. Lecturer in multimedia journalism at the University of Barcelona, advisor for small and large media companies, formerly... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R1

10:45 CEST

Neuer Aufbruch für geflüchtete Journalisten im deutschen Exil

"Bedeutet der Neustart im deutschen Exil für Journalisten Ende oder Aufbruch?", fragte ein Panel bei der Jahreskonferenz vor einem Jahr und stellte fest, dass die Ankunft sehr oft mehr Ende als Aufbruch ist – auch weil es bei deutschen Medien an Bereitschaft fehle, die Kompetenzen von Geflüchteten ernstzunehmen und zu verstehen. Ein Jahr später bewältigt Deutschland die Herausforderungen der größten Geflüchtetenbewegung seiner jüngeren Geschichte und auch die Medienlandschaft hat sich verändert. Geflüchtete sind immer öfter nicht mehr nur als Opfer Gegenstand von Berichterstattung, sondern werden auch als neue Zielgruppe verstanden, woraus sich wiederum neue Arbeitsmöglichkeiten ergeben.

Wie nachhaltig sind neue Medienangebote für Geflüchtete? Vor welchen Schwierigkeiten stehen geflüchtete Journalisten und haben sich diese seit dem Sommer 2014 verändert?

Diese Veranstaltung wird von Reporter ohne Grenzen und der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte gemeinsam organisiert.

Im Rahmen der Veranstaltung stellt Andreas Lorenz von der taz Panter Stiftung das Auszeit-Stipendium für Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten vor (www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-schutz/auszeit-stipendium/), das die Stiftung zusammen mit Reporter ohne Grenzen ins Leben gerufen hat. 


Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Sharmila Hashimi

Sharmila Hashimi

Redakteurin, Handbook Germany
Sharmila Hashimi wurde 1987 in Herat (Afghanistan) geboren. Sie studierte Journalismus, Politikwissenschaften und Jura und arbeitete seit 2006 als Journalistin, Wissenschaftlerin, Produzentin und Projektleiterin. 2009 gründete Sie das Afghan Journalism Center. 2014 kam sie nach Deutschland... Read More →
avatar for Kamran Khan

Kamran Khan

Freier Journalist/im Exil lebend
Kamran Khan had worked as a journalist in Pakistan for 10 years with national and international media outlets mainly with English print media. Due to persecution threats by Taliban he fled to Germany and is now living a life in exile.  Currently, he is working at Mc Donald's since... Read More →
avatar for Rebecca Roth

Rebecca Roth

Projektleiterin, Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Rebecca Roth arbeitet als Projektleiterin für das Mentoringprogramm der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Seit 2010 fördert der Verein mit diesem Programm Journalist*innen mit diversen Einwanderungsgeschichte, Rassismus-oder Diskriminierungserfahrungen. Der Verein ist ein bundesweiter... Read More →
avatar for Jens-Uwe Thomas

Jens-Uwe Thomas

Referent für Nothilfe, Reporter ohne Grenzen
Jens-Uwe Thomas, Jahrgang 1963, ist Diplom-Politikwissenschaftler. Er engagiert sich seit 20 Jahren in der Beratung und Unterstützung für Flüchtlinge in Deutschland. So arbeitete er von 2000-2010 als Koordinator beim Berliner Flüchtlingsrat. Seit Dezember 2010 ist er als Referent... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R2
  Forum

10:45 CEST

Recherchen zum "IS"
In diesem Dok-Gespräch wird auf Ashwin Ramans Film „Im Nebel des Krieges - An den Frontlinien zum Islamischen Staat“ Bezug genommen. 

„Im Nebel des Krieges“ nennt Ashwin Raman seine jüngste Reportage von den Fronten in Syrien und Irak. Eine bekannte Metapher, die das Ungewisse meint, , das dem Krieg anhaftet, das Durcheinander. Entsprechend sind Verlauf und Dramaturgie dieses Films: Ein Road-Movie durch die Unübersichtlichkeit. Der Autor reist entlang der Frontlinien, er bewegt sich bei seiner sechswöchigen Reise im Sommer 2015 im Grenzgebiet zwischen Syrien, Irak, Kurdistan. Die Frontverläufe sind unklar, die Koalitionen auch. Nirgends kann er sich lange aufhalten und nachfragen und nachrecherchieren. Das Prinzip dieser Reportage ist die Beschreibung des Ist-Zustands. Ashwin Raman sucht verschiedene Orte in der Kriegsregion auf, trifft Menschen, hört Schicksale, sieht Kriegsfolgen, berichtet knapp, ordnet kurz ein. Dann muss er auch schon schnell wieder weiter.

Aswhin Raman ist ein mutiger Mann. Er arbeitet immer allein, ohne Team, nur mit einer kleinen Handkamera. So kommt er nahe an die Ereignisse, nahe an die Menschen heran. So war das in allen seinen Reportagen, ob in Somalia, Afghanistan oder im Irak. Im Frühjahr 2016 ist er wieder im Kriegsgebiet im Nahen Osten unterwegs. Wir wollen mit ihm über eine seine Reporter-Erfahrungen in Kriegsgebieten sprechen, über seine besondere Arbeitsweise, über Risiken und Chancen dieser Arbeitsweise und über die Erfahrungen, die er als Reporter in den Heimatredaktionen macht.

Links:

(„Im Nebel des Krieges - An den Frontlinien zum Islamischen Staat“ in der ARD-Mediathek anschauen) 

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/im-nebel-des-krieges-is-terror-islamischer-staat100.html

https://www.3sat.de/page/?source=/ard/sendung/186092/index.html

http://www.wolfsiehtfern.de/2016/03/im-nebel-des-krieges-an-den-frontlinien-zum-islamischen-staat-von-ashwin-raman/ 

http://www.bundeswehr-journal.de/2016/unterwegs-an-den-frontlinien-zum-islamischen-staat/

http://www.tvspielfilm.de/news-und-specials/interviewsundstories/im-nebel-des-krieges-ein-mann-team,8214393,ApplicationArticle.html


Moderatoren
FW

Fritz Wolf

freier Autor
Fritz Wolf, geb. 1947,Freier Journalist für Printmedien und Hörfunk, Fachgebiet Medien, Fernsehkritik. Autor Print für epd-medien, message, m. Autor Hörfunk für WDR und DLF. Seminare und Workshops zum Dokumentarfilm für WDR, Redaktion „story“, arte, rbb, Filmhochschule Ludwigsburg... Read More →

Referenten
avatar for Ashwin Raman

Ashwin Raman

Reporter und Dokumentarfilmer
Nach dem Studium der Literaturwissenschaften in Indien und an der University of Oxford begann er als Reporter für die Times of India zu arbeiten. In den 1970er-Jahren wurde Raman wegen Verstoßes gegen die staatlich verhängte Pressezensur verhaftet. Mit Unterstützung von Amnesty... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K6

10:45 CEST

Das Schweigen der Ämter 1 – Übersicht zu journalistischen Auskunftsrechten gegenüber Behörden

Immer wieder ärgert man sich über Behörden, die bei Journalistenfragen mauern. Doch auf welche Rechte können sich Pressevertreter eigentlich bei der Recherche berufen? Wann hilft der Auskunftsanspruch nach den Landespressegesetzen am besten weiter und in welchen Situationen nutzt man lieber das Umweltinformationsgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz? Der Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert einen Überblick, welche Rechte Journalisten gegenüber Behörden haben und wie sie sie am besten durchsetzen.

 

weiterführende Links:


Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche-Abteilung, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R4

10:45 CEST

German Serial: Investigative Radio-Doku
2014 hat sich die internationale Radio-Landschaft verändert. Der erfolgreiche Serial-Podcast von This American Life-Reporterin Sarah Koenig hat gezeigt: Investigative Radio-Doku ist möglich und kann genauso spannend sein wie eine TV-Hochglanzserie. Seit dem Ende der ersten Staffel von Serial im Dezember 2014 gibt es nun auch in Deutschland erste investigative Doku-Reihen. Sie zeigen: Investigative Recherche geht auch im Radio. Und als Serie.  

https://serialpodcast.org

http://webdoku.rbb-online.de/burak#845

 http://www.deutschlandradiokultur.de/mehr-als-ein-mord.2522.de.html 

Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Hendrik Efert

Hendrik Efert

Co-Founder, Viertausendhertz
Hendrik Efert, geboren 1980, ist Mitgründer des ersten deutschen Podcastlabel Viertausendhertz und betreut dort Fremd- und Eigenproduktionen. In seinem seriellen Selbstversuchs-Format „Nur ein Versuch“ dokumentiert er den Versuch, das luzide Träumen zu lernen. Zuvor arbeitete... Read More →
avatar for Anne Fromm

Anne Fromm

Stellvertretende Ressortleiterin Reportage und Recherche der taz, taz
Anne Fromm ist Reporterin der taz, stellvertretende Ressortleiterin des Ressorts Reportage und Recherche und sitzt im Vorstand der taz. Sie arbeitet seit 2014 bei der Zeitung, zunächst als Medienredakteurin, seit 2021 als Reporterin im Rechercheressort. Ihre Schwerpunkte sind sexualisierte... Read More →
avatar for Jana Wuttke

Jana Wuttke

Wissenschaftsredakteurin
Science, Podcast 


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
S1

10:45 CEST

Top 5 der praxisnahen Online-Recherche
Recherchetipps gibt es wie Sand am Meer, doch häufig sind diese in der Praxis unbrauchbar oder funktionieren nur bei ausgewählten Beispielen. Deshalb werden hier nur Methoden gezeigt, die sich in der Praxis bereits bewährt haben und für jeden nachvollziehbar sind - von IP-Recherchen bis hin zu Facebook Graph Search oder Geolokalisierung mit Twitter. 

Moderatoren
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →

Referenten
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →



Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K3

10:45 CEST

Wie wirkt Lobbyarbeit von Staaten auf den Journalismus?

Nicht nur Unternehmen betreiben PR und Public Affairs, sondern auch Staaten – darunter harte Diktaturen wie Aserbaidschan, Belarus oder Saudi-Arabien. Oft nehmen sie dabei die Dienste westlicher Agenturen in Anspruch.
Wie können Journalisten darauf reagieren? Machen sich PR-Agenturen mit schuldig, wenn sie für Diktaturen arbeiten? Gibt es legitime Lobbyarbeit von Staaten?


Moderatoren
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →

Referenten
avatar for Michael Inacker

Michael Inacker

Vorstandschef, WMP EuroCom
Studium der Politischen Wissenschaften, des Öffentlichen Rechts sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Bonn, Promotion 1989/1990 Referent im Planungsstab des Verteidigungsministeriums1991Redakteur des „Rheinischen Merkur“1992 Chefkorrespondent und... Read More →
avatar for Timo Lange

Timo Lange

Campaigner, LobbyControl
Diplom-Politikwissenschaftler (FU-Berlin). Er arbeitet seit Mai 2011 für LobbyControl, zunächst in Köln als EU-Referent. Seit April 2012 ist er im Berliner Büro zuständig für die Themenfelder Transparenz- und Lobbyregulierung (Lobbyregister, Interessenkonflikte, Nebentätigkeiten... Read More →
avatar for Emin Milli

Emin Milli

Chefredakteur, Meydan TV
Emin Milli (Emin Abdullayev), Azerbaijan, is a managing director of Meydan TV since 2013. Meydan TV is an independent online news media platform for Azerbaijan and a media hub for the region. Milli was imprisoned in 2009 for two and a half years for his critical views about the government... Read More →


Friday July 8, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K7

12:00 CEST

Investigative Search Tools

Paul Myers from BBC’s Investigative Hub goes through his favourite, obscure technical sites, tools and techniques. Learn how to trace cell phones and Skype connections. Look behind the scenes of websites and their servers. See how to grab an IP address from someone you are investigating.


Moderatoren
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →

Referenten
avatar for Paul Myers

Paul Myers

Research Specialist, BBC
Paul has a career in computing and internet research and development that dates back to 1978. He joined the BBC in 1995 as an information researcher. As the internet grew in significance, Paul was able to blend his technical knowledge with the realities of his work in journalism... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K1

12:00 CEST

Gläserne Recherche – Was Daten über Journalisten und Informanten verraten
Journalisten können längst nicht mehr recherchieren, ohne dabei Daten zu hinterlassen. Im investigativen Bereich wird das zum Problem: Recherchen werden durchleuchtet, Informanten fliegen auf. Daniel Moßbrucker hat sich bei einer Recherche für boerse.ARD.de aselbst überwacht und alle Daten gesammelt, die er dabei hinterlassen hat. Nun präsentiert er erstmals Teile der Analyse von fast 40 Millionen Kommunikationsdaten. Sein Fall zeigt, dass Instrumente wie die Vorratsdatenspeicherung jeder Recherche die Vertraulichkeit rauben können und Journalisten Verschlüsselung und Anonymisierung nutzen müssen, um verantwortungsbewusst zu handeln.

Moderatoren
avatar for Christoph Henrichs

Christoph Henrichs

Datenjournalismus & investigative Recherche, Spiegel Online
Absolvent des 36. Lehrgangs der Henri-Nannen-Journalistenschule. Politik- und Medienstudium in Düsseldorf und UC Davis / Kalifornien. Praktika und freie Mitarbeit bei Handelsblatt Online, ZDF Düsseldorf, Tagesspiegel Berlin. Vorstandsmitglied Junge Presse NRW. Mit dem Stern-Investigativteam... Read More →

Referenten
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R1

12:00 CEST

Rechtsruck in Europa: Ein NYTimes-Datenprojekt von der Idee bis zur Story
Wie weit rechts stehen die Wähler in Europa? Die New York Times hat sich dieser Frage mit einer umfangreichen Daten-Recherche genähert und die Ergebnisse eindrucksvoll visualisiert. Gregor Aisch gehört zum Autorenteam und zeigt in diesem Workshop die Details und Werkzeuge hinter dem Stück "How Far Is Europe Swinging to the Right?"




Moderatoren
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R3

12:00 CEST

International Investigations - How to Succeed in Cooperation
Wirtschaftskriminalität, Steuerbetrug, illegale Rüstungsgeschäfte, Terror: in einer immer globaler agierenden Welt enden für uns Journalisten die Geschichten nicht mehr an Landesgrenzen. Auf der anderen Seite sind Auslandsrecherchen teuer, die Korrespondentenplätze sind ausgedünnt. Und selbst wenn jemand vom eigenen Medium vor Ort sitzt, dann meistens ein Allrounder ohne nötiges Fachwissen und ohne direkte Kontakte zu Behörden, Politiker oder Wirtschaftsbossen in dem jeweiligen Land. Eine Alternative: Kooperation mit Medien und Journalisten vor Ort. Das aber heißt Informationen teilen, sich gegenseitig vertrauen, Sprachbarrieren überwinden. Unter anderem mit diesem Ziel arbeiten internationale Netzwerke wie das ICIJ, hostwriter oder - seit wenigen Monaten - das EIC. Wie kooperiert man erfolgreich? Und wo liegen die Herausforderungen?

Moderatoren
avatar for Ozan Demircan

Ozan Demircan

Korrespondent, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Geboren in Köln. Seit 2012 Redakteur beim Handelsblatt und seit diesem Jahr Auslandskorrespondent mit Sitz in Zürich. Ozan Demircan studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Beim... Read More →

Referenten
avatar for Ides Debruyne

Ides Debruyne

managing director, Journalismfund Europe
Ides Debruyne is co-founder and managing director of Journalismfund Europe and chair of Scimingo.
avatar for Emilia Diaz-Struck

Emilia Diaz-Struck

Research Editor, ICIJ
Emilia Díaz-Struck, Venezuela, is the lead researcher for ICIJ's cross-border investigations. She is a professor of journalism at the Central University of Venezuela, and also co-founded Venezuelan news website Armando.info. Emilia has been a contributor for the Washington Post... Read More →
avatar for Felix Franz

Felix Franz

hostwriter
Felix studied political science with a focus on conflict studies in Augsburg and international journalism specialising in video and new media at City University in London.During the research for a documentary on the sharing economy he came across hostwriter and subsequently became... Read More →
avatar for Jörg Schmitt

Jörg Schmitt

Investigativ-Team, SPIEGEL
Born 1967 in Marburg. Studied Journalism, Economics and Law in München an is working as an investigativ Journalist since more then 20 years. First for the german weekly STERN later for "manager magazin", since 2003 for DER SPIEGEL. In there Coordinator for Investigativ Reporting... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R2

12:00 CEST

Recherchen zum Waffenhandel
In diesem Dok-Gespräch wird auf Daniel Harrichs Filme "Meister des Todes" und "Tödliche Exporte - Wie das G36 nach Mexiko kam" Bezug genommen. 

("Tödliche Exporte - Wie das G36 nach Mexiko kam" bei YouTube ansehen)

Ein Downloadlink zu "Meister des Todes" wird angemeldeten Teilnehmern auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. (Bitte melden Sie sich bei uns via E-Mail an info@netzwerkrecherche.de)

Der ARD zeigte am 23.September 2015 unter dem Thema „Deutsche Waffenexporte“ zur besten Sendezeit den Spielfilm „Meister des Todes“ und die Dokumentation „Tödliche Exporte“.  Regisseur und Autor Daniel Harrich setzt sich darin mit illegalen Waffenverkäufen einer deutschen Firma an Mexiko auseinander -  einmal im Rahmen einer fiktiven Handlung, die gleichwohl auf den Recherchen für die anschließende Dokumentation beruht. 

In der Dokumentation beschreibt Daniel Harrich, wie das schwäbische Rüstungsunternehmen Heckler & Koch einen Millionenauftrag vom mexikanischen Verteidigungsministerium über Tausende Sturmgewehre vom Typ G36 bekommt, den die Traditionsfirma aus Oberndorf eigentlich nicht annehmen darf. Es besteht nämlich die Gefahr, dass deutsche Sturmgewehre im mexikanischen Drogenkrieg eingesetzt werden, einem Krieg, in dem selbst die Polizei an Morden beteiligt ist. Heckler & Koch hätte auf dieses Geschäft verzichten müssen. Doch das Unternehmen will sich den lukrativen Auftrag nicht entgehen lassen, Menschenrechte hin oder her. Bedenken aus dem Auswärtigen Amt wurden nicht ernst genommen. Haben deutsche Behörden, die den Kriegswaffenexport kontrollieren sollen, versagt oder möglicherweise sogar bei der Umgehung der Ausfuhrgesetze mitgewirkt?

Der Spielfilm erzählt die Geschichte eines jungen Familienvaters, der – wie sein Vater und die meisten seiner Freunde – in der Waffenschmiede HSW arbeitet und als ausgezeichneter Schütze das Sturmgewehr in Mexiko erfolgreich vorführt. Als er schließlich sieht, dass das Gewehr von der mexikanischen Polizei gegen Demonstranten eingesetzt wird und zwei von ihnen getötet werden, bekommt er Skrupel und steigt aus.

Die doppelte Wucht der beiden Fernsehstücke gab Anlass für eine aktuelle Stunde im Bundestag am 23. September 2015. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart nahm die jahrelang dahin dümpelnden Ermittlungen gegen Heckler und Koch wieder auf und erhob Anklage gegen sechs frühere Verantwortliche der Rüstungsfirma wegen illegaler Kriegswaffenexporte nach Mexiko. Das Landgericht Stuttgart hat die Anklage der Staatsanwaltschaft inzwischen zugelassen. Die verantwortlichen Mitarbeiter des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesaufsichtsamtes, die die Ausfuhr der Sturmgewehre nach Mexiko hatten durchgehen lassen, blieben bis heute ungeschoren. Stattdessen wird gegen Daniel Harrich und seine Coautoren ermittelt, die zu den Filmen noch das Buch „Netzwerk des Todes“ veröffentlicht haben. Der Vorwurf: Sie hätten Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft veröffentlicht, was nach § 353d BGB verboten ist.

Daniel Harrich wird im Gespräch über den Stand beider Ermittlungsverfahren und die politischen Folgen der Fernsehstücke berichten. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage: Wie gelingt es, den gleichen Stoff  gleichzeitig dokumentarisch und fiktional zu bearbeiten? Wie aufwendig und zeitraubend war die  Recherche? Daniel Harrich bekam stellvertretend für sein Team den Grimmepreis 2016 für die besondere journalistische Leistung bei der Recherche.

http://www.daserste.de/unterhaltung/film/themenabend-waffenexporte/index.html

http://www.taz.de/!5295140/

http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=2110

http://meedia.de/2016/04/27/einschuechterungsversuch-staatsanwaltschaft-ermittelt-gegen-grimme-preistraeger-nach-waffen-doku/

http://de.sputniknews.com/panorama/20160315/308439973/waffendeal-mexiko.html

http://www.nrwz.de/aktuelles/heckler-und-koch-mexikodeal-beyerle-ist-angeklagt/20160426-0448-113996


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Daniel Harrich

Daniel Harrich

Autor von „Tödliche Exporte - Wie das G36 nach Mexiko kam“, Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor
Daniel Harrich realisierte 2014/2015 den investigativen Spielfilm „Meister des Todes“ (SWR, ARD Degeto, BR) sowie die Dokumentation „Tödliche Exporte – Wie das G36 nach Mexiko kam“ (SWR, BR) und das Sachbuch „Netzwerk des Todes“ (Heyne Verlag), die im Rahmen des Themenabends... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K6

12:00 CEST

Das Schweigen der Ämter 2 – Praxisberichte und Tipps zum Auskunftsrecht

Der Workshop behandelt die Auskunftsmöglichkeiten, die Journalisten gegenüber Behörden haben, anhand von Beispielen aus der Praxis.

Spiegel-Redakteur Sven Becker berichtet von seinen Recherchen mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes. Er verrät, wie er die Bundesregierung dazu gebracht hat, die Wünsche der Verlegerin Friede Springer an ihre Vertraute Angela Merkel freizugeben. In einem anderen Fall geht es um das juristische Tauziehen mit dem Kanzleramt um Akten zum Ex-Staatsminister und heutigen Daimler-Cheflobbyisten Eckart von Klaeden.

Martin Reyher von Abgeordnetenwatch.de hat es durch Hartnäckigkeit geschafft, die Fraktionen der im Bundestag vertretenen Parteien dazu zu bewegen, eine Liste aller Empfänger von Hausausweisen zu veröffentlichen. So ist erstmals transparent, wie Lobbyisten ein erleichterter Zugang zum Parlament gewährt wird und welche Gruppierungen oder Firmen in besonderem Maße davon profitieren.

Um die Anträge an Behörden gerade für Bürger zu erleichtern, hat der Journalist Stefan Wehrmeyer zusammen mit der OpenKnowledgeFoundation das Portal "Frag den Staat" ins Leben gerufen, das nun vom Recherchebüro Correctiv mitgetragen wird. Die Website, die Musterbriefe liefert und den Auskunftsprozess möglichst transparent macht, muss dabei immer wieder Konflikte mit den Behörden austragen. Es finden sich aber auch viele Fälle auf den Seiten des Portals, die zum Nachahmen anregen. So wird Stefan Wehrmeyer verraten, wie es mit systematischen IFG-Anfragen gelungen ist, die Veröffentlichungspolitik des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zu verbessern und die Gutachten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weiterführende Links zu den erwähnten Fallbeispielen:

Friede Springer:

Eckart von Klaeden:


Hausausweise für den Deutschen Bundestag:

Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes:


Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche-Abteilung, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Sven Becker

Sven Becker

Redakteur Deutschland-Ressort, DER SPIEGEL
Sven Becker, Jahrgang 1982, ist Redakteur im Deutschland-Ressort des "SPIEGEL" in Berlin. Zuvor besuchte er die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und studierte in Bamberg und Vilnius Politikwissenschaft.
avatar for Martin Reyher

Martin Reyher

Redaktionsleiter, www.abgeordnetenwatch.de
Martin Reyher, Jg. 1976, leitet die Redaktion bei www.abgeordnetenwatch.de und beschäftigt sich insbesondere mit den Nebentätigkeiten von Abgeordneten, Parteispenden und Lobbyismus. Bei Recherchen nutzt er seit einiger Zeit verstärkt das Informationsfreiheitsgesetz. Während seines... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R4

12:00 CEST

Profi-Shitstorm – Wie Unternehmen investigative Berichterstattung attackieren
Shitstorms werden immer häufiger auch von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen angewandt. Unterstützung erhalten sie dabei von PR-Agenturen, die sich auf diese Form der „Pressearbeit“ spezialisiert haben. Zugleich wissen die Medien noch zu wenig über diese Art der PR, wodurch es zu Fehleinschätzungen kommen kann. Anschaulich lässt sich dies am Beispiel RWE darstellen. Das Unternehmen hatte nach einem Kommentar und verschiedenen investigativen Berichten des WDR zu den Anti-Braunkohleprotesten Mitte August 2015 zwei Facebook-Gruppen initiiert, in denen der WDR und der Autor persönlich attackiert wurden. Außerdem überschütteten RWE und Politiker, die sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen, den WDR mit Mails und Briefen.


Kommentar "Ende-Gelände"-Protestaktion in Garzweiler (erschienen am 16.8.2015) 
https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-braunkohle-proteste-101.html 

Beitrag zur engen Zusammenarbeit von Polizei und RWE während der Proteste (erschienen am 19.8.2015)
 http://www1.wdr.de/wdr-migration/rwe-garzweiler-118.html  

Beitrag über die Gewalt von RWE-Sicherheitsdienst-Mitarbeitern während der Proteste (erschienen am 21.8.2015)
http://www1.wdr.de/wdr-migration/polizei-rwe-garzweiler-114~.html  

Wikipedia-Beitrag zur "Ende-Gelände"-Aktion 2015
https://de.wikipedia.org/wiki/Ende_Gel%C3%A4nde_2015  

RWE-Facebook-Gruppe "RWE-Mitarbeiter für eine faire Berichterstattung" (ursprünglich "RWE-Mitarbeiter contra WDR", gegründet und zeitweise offiziell geleitet vom Socialmedia-Beauftragten von RWE in Reaktion auf meine Berichte und den Kommentar im August 2015)
https://www.facebook.com/groups/998759570145032/?fref=ts  

taz-Artikel "NRW macht Druck auf WDR" zu den Reaktionen auf meine Berichte 
http://www.taz.de/!5236007/  

Beitrag über Hetze gegen Klimaaktivisten auf den RWE-Seiten in Facebook (erschienen am 23.10.2015) 
http://www1.wdr.de/nachrichten/hasspostings-gegen-klimaaktivisten-100.html

Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Jürgen Döschner

Jürgen Döschner

Chefredaktion/Recherchepool/ARD-Energieexperte, WDR Hörfunk
Jürgen Döschner, 1997 bis 2002 Korrespondent im ARD/WDR-Hörfunkstudio Moskau, dessen Leitung ab 1999. Seit 2003 Reporter und Redakteur in der Wirtschaftsredaktion des WDR-Hörfunks, Fachgebiete Energie, Luft- und Raumfahrt, Rüstung. Seit 2012 offizieller ARD-Energieexperte im... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
S1

12:00 CEST

Ein Jahr nach dem Landesverrat – Was wir von der Affäre um netzpolitik.org lernen können
Rückblick auf #Landesverrat

Im Sommer 2015 ermittelte der Generalbundesanwalt zum ersten Mal seit einer Generation wieder wegen Landesverrats gegen Journalisten von netzpolitik.org. Dank einer riesigen globalen Solidarisierungswelle wurden die Ermittlungen schnell nach Bekanntwerden enigestellt und der Generalbundesanwalt in den Ruhestand geschickt. Aber viele Fragen nach den Motiven und Hintergründen bleiben offen.

Markus Beckedahl und Andre Meister wollen in einem Rückblick auf den Fall die bisherigen Erkenntnisse zusammenstellen und ihre Eindrücke als temporäre Landesverräter im Anfangsverdacht schildern.

Moderatoren
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Referenten
avatar for Markus Beckedahl

Markus Beckedahl

Chefredakteur, netzpolitik.org
Markus Beckedahl bloggt seit 2002 auf netzpolitik.org über Politik in der digitalen Gesellschaft. Er ist Mitgründer und Gesellschafter der newthinking communications GmbH und Mitgründer der re:publica-Konferenz. Markus Beckedahl war zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission... Read More →
avatar for Andre Meister

Andre Meister

Autor, netzpolitik.org
Andre Meister begleitet netzpolitik.org seit seinen Anfängen und bloggt seit 2007 mehr oder weniger regelmäßig mit. Seit 2012 ist dieses Hobby auch sein Beruf. Er hat in Berlin Sozialwissenschaften studiert und auch dort netzpolitische Themen bearbeitet. Als System-Administrator... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K3

12:00 CEST

Fit für die Zukunft? Die (neue) Charta der Journalistenschulen

Alle reden über Qualitätsjournalismus - aber woher kommt Qualität? Und wer bildet dafür aus? Leiterinnen und Leiter von Journalistenschulen und Ausbildungsverantwortliche berichten über ihre Konzepte und die Charta für die Ausbildung für Qualitätsjournalismus.

http://www.vocer.org/10-ideale-tugenden-und-werte-fuer-junge-journalisten-von-morgen


Moderatoren
avatar for Ulrike Simon

Ulrike Simon

Medienjournalistin
Geboren 1968. Studium der Germanistik, Romanistik und Allgemeinen Linguistik in Mannheim. Seit 1993 Medienjournalistin, 2015 ausgezeichnet mit dem Bert-Donnepp-Preis. Stationen u.a. beim Branchenmagazin Der Kontakter in Hamburg, bei der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel und der... Read More →

Referenten
avatar for Sylvio Dahl

Sylvio Dahl

Geschäfsführer, ems Babelsberg
Sylvio Dahl leitet die electronic media school (ems) in Potsdam-Babelsberg seit ihrer Gründung 2001. Er hat Politikwissenschaft, Publizistik und Germanistik in Mainz studiert (M.A.) und an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg sein Volontariat absolviert. Vor der Zeit an der ems war... Read More →
avatar for Marcus Nicolini

Marcus Nicolini

Leiter, Journalisten-Akademie KAS/Journalistische Nachwuchsförderung (JONA)
Marcus Nicolini leitet seit 2010 in der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) in St. Augustin und Berlin. Er ist gelernter Bankkaufmann und hat währen des Germanistikstudiums in Vechta bei der ifp-Journalistenschule die... Read More →
avatar for Jörg Sadrozinski

Jörg Sadrozinski

Schulleiter und Geschäftsführer, Deutsche Journalistenschule
Jörg Sadrozinski ist seit 2011 Schulleiter und Geschäftsführer der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Er hat Diplom-Journalistik in München studiert und an der DJS die Ausbildung zum Redakteur absolviert. Während und nach der Ausbildung arbeitete er für die Süddeutsche... Read More →
avatar for Marc Thomas Spahl

Marc Thomas Spahl

Leiter, Axel Springer Akademie
Geboren 1968, aufgewachsen in Nürnberg. Nach dem Studium der Germanistik und Politik absolvierte er die Henri-Nannen-Schule in Hamburg, schrieb währenddessen für „Spiegel“, „Stern“ und „Zeit“. Zweimal wurde er mit dem Axel Springer Preis für junge Journalisten ausgezeichnet... Read More →
avatar for Oscar Tiefenthal

Oscar Tiefenthal

Leiter, Evangelische Journalistenschule
Oscar Tiefenthal (59) ist ein deutscher Journalist. Der Hamburger leitet seit 2009 die Evangelische Journalistenschule (EJS) in Berlin. Zuvor war es von 2002 bis 2009 Stellvertreter des Chefredakteurs beim Nordkurier in Neubrandenburg. Dort war er außerdem von 2008 bis 2009 Geschäftsführer... Read More →


Friday July 8, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K7

13:00 CEST

14:00 CEST

Haltung, Leidenschaft und mehr – Warum wir unseren Job toll finden und uns dennoch der Kritik stellen

„Haltung" - immer wieder wird sie gefordert, auf vielen Tagungen wird darüber diskutiert. Doch was genau wird damit eigentlich gemeint, gerade in diesen Zeiten wie jetzt. Kein Synonym für Parteilichkeit oder Gesinnung soll es sein, aber für gewisse Werte und Tugenden stehen. Doch für welche?
„Leidenschaft" sollen Journalisten/innen für ihren Job entwickeln. Fordern viele, aber was bedeutet das für den/die Einzelnen? Ist es eine elementare Voraussetzung für den Beruf oder kann man es erlernen, gar verordnen? 
Eine Diskussion über Journalismus, der für manche eine Berufung ist. Über Kompetenz, aber auch Selbstzweifel in Zeiten von Parolen wie Lügenpresse. Und auch über die nicht ganz einfache Frage, wie viel Selbstkritik opportun ist, ohne die Branche nicht pauschal zu diskreditieren.


Links:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/29187/H-wie-Haltung

http://www.carta.info/79722/journalismus-ohne-haltung-eine-polemik

http://www.zeit.de/2012/48/Medien-Zeitung-Internet-Journalismus-Medienmanager/komplettansicht 

http://www.axel-springer-akademie.de/23634-2

http://www.deutschlandfunk.de/augstein-keine-frage-des-stils-sondern-der-haltung.694.de.html?dram:article_id=259588

https://correctiv.org/blog/2015/02/24/die-zukunft-des-journalismus-ist-besser-als-man-denkt

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/greenwald-debatte-warum-ein-journalist-eine-haltung-haben-darf-a-941106.html

http://www.vocer.org/schluesselfaktor-leidenschaft
 

Moderatoren
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Referenten
avatar for Franziska Augstein

Franziska Augstein

Redakteurin, Süddeutsche Zeitung
Als Tochter des ehemaligen SPIEGEL-Herausgebers Rudolf Augstein ist Franziska Augstein der Journalismus quasi in die Wiege gelegt worden, was sich mit ihrer ersten Tätigkeit als Redakteurin beim Zeit Magazin von 1987 bis 1989 belegen lässt. Bevor sie sich diesem Metier jedoch voll... Read More →
avatar for Joachim Knuth

Joachim Knuth

Direktor, NDR Hörfunk
Den Gang in den Journalismus erfolgte für Joachim Knuth über ein klassisches Studium. In München und Austin, Texas studierte Politik, Kommunikationswissenschaft und Geschichte, während er parallel dazu die Deutsche Journalistenschule besuchte. Mit dieser Ausbildung im Gepäck... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum correctiv.org als Publisher und inhaltlicher Geschäftsführer.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort... Read More →
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
K1

14:00 CEST

Daten schützen – Informationen gewinnen

Dieser Vortrag erläutert, welche grundlegenden Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll sind, um Recherche- und persönliche Daten zu schützen. Darüber hinaus zeigt er die Möglichkeiten kostenloser Forensik-Programme auf und zeigt Nutzen und Gefahr von HTML-E-Mails.

Der Vortrag richtet sich an Einsteiger und erläutert alle präsentierten Inhalte mit einfachen Worten in kleinen Schritten. Um das Präsentierte nachvollziehen zu können, gibt es Hinweise auf Tutorials, die ebenfalls in einfachen Worten, leicht verständlich verfasst sind.


Moderatoren
avatar for Martin Jäschke

Martin Jäschke

Spiegel Online / Kill Your Darlings
Videoredakteur und Mobile Reporting bei Spiegel Online und freier Journalist in der Journalistengemeinschaft Kill Your Darlings.

Referenten
avatar for Claudia Jentsch

Claudia Jentsch

Assistenz - Linux Professional
Claudia Jentsch (32) studierte Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Während ihres Studiums arbeitete sie zwei Jahre als Onlineredakteurin für das „Dokumentationszentrum Couragierte Recherchen und Reportagen“ (DokZentrum ansTageslicht.de... Read More →
avatar for Michael G. Schmidt

Michael G. Schmidt

Linux Professional, Datenschützer und Journalist, JoSec
Michael G. Schmidt ist Linux Professional, Datenschützer und Journalist des Jahrgangs 1964 und stammt aus Schleswig-Holstein. Schmidt befasst sich seit 1992 beruflich mit Datenschutz und IT. Er arbeitet hauptberuflich als Datenschützer mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Als Journalist... Read More →



Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
R1

14:00 CEST

Investigativer Datenjournalismus: Zur exklusiven Story mit Daten, Dokumenten und Leaks

Die Arbeit mit Daten und Dokumenten gehört zum Investigativjournalismus genauso wie das Repertoire klassischer Fähigkeiten von traditionellen Reportern. Datenjournalistische Methoden ermöglichen nun die computergestützte Erschließung insbesondere von großen Datenmengen. Doch geht es im Datenjournalismus nicht nur um technische Fertigkeiten, sondern darum, evidenzbasiert zu recherchieren. Wie können Investigativreporter dies nutzen und ihre Recherche durch den Einsatz von Technologie, Daten und Dokumenten verbessern und durch Evidenz stärken? 


Moderatoren
avatar for Marcel Pauly

Marcel Pauly

Head of data-driven journalism, DER SPIEGEL
Marcel Pauly arbeitet als Datenjournalist in Hamburg. Er studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Mainz und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. An der Columbia Journalism School in New York absolvierte er das Lede Program, eine Weiterbildung... Read More →

Referenten
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Senior Reporter, Correctiv
Daniel Drepper is co-founder of and senior reporter at CORRECTIV. Until May 2014, Daniel was a Fellow at the Stabile Center for Investigative Journalism and a Scholar at the Brown Institute for Media Innovation at Columbia University in New York City. Between 2010 and 2013, Daniel... Read More →
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
R3

14:00 CEST

Umstrittener Journalismus – Der Streit um die Junge Freiheit

Nur konservativ oder doch ein Sprachrohr der Rechten? Immer wieder gibt es heftige Auseinandersetzungen um die Inhalte der Zeitung, ihre Ausrichtung, ihre Ziele. Immer wieder gibt es Aufrufe an Politiker und Prominente, der Zeitung keine Interviews zu geben, sie dadurch medial nicht aufzuwerten. Dennoch finden sich sich immer wieder Artikel, Kommentare und Interviews auch von und mit diesen Menschen. Danach wird entweder mit der eigenen Ahnungslosigkeit über den Kurs der Zeitung oder aber über die Möglichkeit, neue "Zielgruppen" zu erreichen, argumentiert. Was also ist die Junge Freiheit, wie versteht sie ihre Art von Journalismus. Eine ganz sicher kontroverse Diskussion. Auch eine umstrittene, wie schon im Vorfeld der Tagung sichtbar wurde. Die Programmmacher halten dennoch an ihrer Idee fest: Der Dialog auch mit Journalisten, die außerhalb der eigenen Kritieren und Vorstellungen agieren, muss möglich sein. 

Links:

Kritiker Stephan Braun im Interview
http://www.sueddeutsche.de/medien/die-junge-freiheit-wird-das-blatt-ist-unappetitlich-1.1101653 

Dieter Stein im Interview
https://phinau.de/jf-archiv/archiv16/201623060385.htm

„Journal National"
http://www.zeit.de/2015/30/afd-junge-freiheit-wochenzeitung

„Junge Freiheit“ mit Liebeskummer
http://www.taz.de/Rechtsruck-der-AfD/!5300150 

Helmut Markwort gibt Interview für Junge Freiheit
https://phinau.de/jf-archiv/online-archiv/file.asp?Folder=16&File=201623060311.htm&STR1=helmut%20markwort&STR2=&STR3=&STR4=

http://meedia.de/2016/06/02/focus-herausgeber-gibt-rechter-wochenzeitung-interview-markworts-medienschelte-in-der-jungen-freiheit 


Moderatoren
avatar for Nils Kinkel

Nils Kinkel

NDR Hörfunk
Nils Kinkel ist Redakteur, Reporter und Moderator beim Norddeutschen Rundfunk, NDR Info. Seine journalistische Karriere hat er mit einem Volontariat bei Radio Regional und der Zeitung Heilbronner Stimme begonnen. Er war Nachrichtenredakteur bei Radio 7, freier Mitarbeiter bei Spiegel... Read More →

Referenten
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin und promovierte Juristin, Journalistin/Publizistin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne bei Tagesspiegel Causa. Weitere Artikel erschienen u.a. in der Huffington Post, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung... Read More →
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, Correctiv
Marcus Bensman, Jahrgang 1969, arbeitet seit 2014 als Reporter für das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV. Er recherchiert unter anderem zum Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine, zu den gestreckten Krebsmedikamenten aus Bottrop,  zu der AfD-Parteispenden und zum... Read More →
avatar for Dieter Stein

Dieter Stein

Chefredakteur, Junge Freiheit
Dieter Stein, geboren am 15. Juni 1967 in Ingolstadt, verheiratet, vier Kinder, lebt in Berlin. Studierte Politikwissenschaften und Geschichte (ohne Abschluß) in Freiburg i. Br., gründete noch als Schüler 1986 in Freiburg die Zeitung... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
R2

14:00 CEST

Recherchen im Dopingsumpf
In diesem Dok-Gespräch wird auf Hajo Seppelts aktuelle Dokumentarfilme Bezug genommen.

Hajo Seppelt sorgt mit seinen Recherchen im Dopingsumpf seit Jahren immer wieder für
Schlagzeilen - weltweit. Derzeit streiten sich IOC und die internationalen Sportverbände
über die Konsequenzen der letzten Enthüllungen von Hajo Seppelt zum offenbar
systematischen Doping in Russland.
Wie kommt ein Journalist an solch brisanten Dokumente, wie kann er seine Informanten
schützen. Welche Unterstützung hat er von anderen Kollegen/innen - oder muss er sich
als Einzelkämpfer durchschlagen? Wie geht er mit Situation um, in fast allen
russischen Medien als Staatsfeind zu gelten? Welche Gefährdung bedeutet das für ihn?

Hajo Seppelt hat viel erlebt, enthüllt, aber auch gelitten. Ein Gespräch mit einem Kollegen,
der vieles von dem verkörpert, was  einen guten Journalisten auszeichnet: Neugier,
Ausdauer, Leidenschaft und Kompetenz.

Links:

Hajo Seppelts preisgekrönte Filme: 
http://hajoseppelt.de/de/dokumentarfilme 

http://www.sportschau.de/doping/uebersicht-hajo-seppelt-geheimsache-doping-100.html 

Interview mit Deutschlandfunk
http://www.deutschlandfunk.de/doping-experte-seppelt-propagandistisch-ausgeschlachtet.761.de.html?dram:article_id=356942

Interview FAZ
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/doping-rechercheur-hajo-seppelt-bekam-besuch-vom-russischen-staatsfernsehen-14280409.html 

Moderatoren
avatar for Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer, Jahrgang 1965, ist Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor. Nach einem Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten arbeitete er als Lokalredakteur und ab 1998 für den Bayernteil der SZ. 2005 wurde er deren Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in... Read More →

Referenten
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
K6

14:00 CEST

Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung – Wie wir juristisch wasserdicht formulieren können

Der Unterschied sollte eigentlich jedem Journalisten klar sein: Tatsachenbehauptungen müssen objektiv richtig sein, müssen belegt werden und beweisbar sein. Meinungsäußerungen sind subjektiv, kommentierend und geben eine Einschätzung wieder. Was wir also nicht belegen können, sollten wir auch nicht behaupten. Haben wir einen Verdacht, sollten wir klar machen, dass es ein Verdacht ist und vorsichtig formulieren.

Der Grund: Die Tatsachenbehauptung kann vor Gericht auf ihre Richtigkeit überprüft werden und, wenn sie falsch ist, drohen Klagen auf Unterlassung der Formulierung, auf Gegendarstellung, auf Widerruf und möglicherweise sogar auf Schadenersatz. Während die Meinungsäußerung nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden kann, weil es ja eine subjektive Einschätzung ist und diese durch die grundgesetzlich verbriefte Meinungsfreiheit geschützt ist.

Doch der Teufel steckt im Detail. Natürlich sind z.B. Beleidigungen oder üble Nachrede und erst recht nicht die sogenannte „Schmähkritik“ durch die Meinungsfreiheit geschützt. Und: Auch eine Einschätzung kann einen Tatsachenkern enthalten, der auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Die beiden Referenten werden an konkreten Beispielen aus der Praxis die oft schwierigen Abgrenzungen zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerungen mit den Teilnehmern erarbeiten.

http://www.it-recht-kanzlei.de/tatsachen-meinungen-werbung.html

http://www.kanzlei-wienen.de/medien-und-presserecht-urteile/369-prognose-meinungsaeusserung-oder-tatsachenbehauptung-olg-duesseldorf.html

http://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/vizr39_14.htm


Referenten
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
R4

14:00 CEST

Beyond Serial — Die lange Hörfunk-Doku
Das lange Format im Hörfunk erlebt so etwas wie eine Renaissance. Intensiv recherchierte und spannend aufbereitete Stücke können Hörer in den Bann ziehen — ob als Stunden-Feature oder als Doku-Reihe. Rainer Kahrs und Sven Preger stellen Ausschnitte aus ihren Produktionen vor und diskutieren darüber, ob der positive Trend im Hörfunk Bestand hat oder doch wieder der Schnipsel-Ideologie zum Opfer fällt.

Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Rainer Kahrs

Rainer Kahrs

Reporter und Autor
Rainer Kahrs arbeitet als freier Fernsehreporter und Hörfunkautor für verschiedene ARD-Anstalten. Sein ARD-Radiofeature »Das Geheimnis des Waffenschiffes Faina« erhielt den »Feature-Preis bremer hörkino« und war nominiert für den »Prix... Read More →
avatar for Sven Preger

Sven Preger

Autor/Moderator
Sven Preger, Diplom-Journalist, ist Autor und Moderator, unter anderem für den WDR und das Deutschlandradio. Er hat sich auf lange Erzähl-Formate spezialisiert. Er stellt seine fünfteilige Doku-Serie "Der Anhalter“ vor, für die er... Read More →
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
S1

14:00 CEST

Facebook Secrets

For the uninitiated, Paul Myers from BBC Academy’s Investigative takes you through the back alley ways of the world’s favourite social network. Learn how to trace owners of cell phones and email addresses using the Facebook. See how doctoring web addresses can get you more information than you dreamed was possible.

http://www.researchclinic.net/facebooksecrets

http://www.bbc.co.uk/blogs/collegeofjournalism/entries/b921aea0-ce9e-4dc9-9c15-e02058bf2d9a 


Moderatoren
avatar for Jan Strozyk

Jan Strozyk

Data Editor, OCCRP
Jan arbeitet als Data Editor für das Organized Crime and Corruption Reporting Project. Zuvor war er Autor im Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks und hat dort u.a. gemeinsam mit Kolleg*innen von WDR und Süddeutscher Zeitung an internationalen Recherche-Projekten ge... Read More →

Referenten
avatar for Paul Myers

Paul Myers

Research Specialist, BBC
Paul has a career in computing and internet research and development that dates back to 1978. He joined the BBC in 1995 as an information researcher. As the internet grew in significance, Paul was able to blend his technical knowledge with the realities of his work in journalism... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
K3

14:00 CEST

Auskunftsrechte
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Das Schweigen der Ämter I" verknüpft.

Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
R5

14:00 CEST

Journalisten unter Druck — Der Staatsumbau in Polen und die Medien
Die Medien in Polen sind unter Druck und so polarisiert wie nie zuvor. Die rechtsnationale PiS-Regierung hat den öffentlichen Rundfunk in ein „nationales Kulturinstitut“ umgewandelt, Personalentscheidungen trifft der Schatzminister. Die EU-Kommission hat deswegen ein Verfahren gegen Polen eingeleitet. Droht in Polen das Ende der Pressefreiheit wie etwa in Ungarn oder gar Russland – oder sind die Probleme auch struktureller Natur? Wie differenziert berichtet die deutsche Presse über das Nachbarland, das bis vor kurzem als Musterknabe der EU galt? Welche Rolle spielt das Feindbild Deutschland in polnischen Medien, wie problematisch ist die Meinungsmacht deutscher Verleger in Polen?

Moderatoren
avatar for Sonja Volkmann-Schluck

Sonja Volkmann-Schluck

n-ost
Leitung Textbereich beim Netzwerk für Osteuropaberichterstattung n-ost in Berlin. Zuständig für das Osteuropa-Magazin ostpol.de. Vorher arbeitete sie in den Wirtschaftsredaktionen des SWR und des RBB. Gastredakteurin bei polnischen Medien. Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft in München, Masterabschluss an der London School of Economics. Ausbildung an der Deutschen J... Read More →

Referenten
avatar for Michał Kokot

Michał Kokot

Redakteur, Gazeta Wyborcza
Michał Kokot, geb. 1981, hat an der Universität in Wrocław Journalismus studiert. Seit 2004 arbeitet er als Redakteur bei der Gazeta Wyborcza in Wrocław und ist seit 2013 für das Auslandsressort tätig. Michal Kokot schreibt über Ost- und Südeuropa mit dem Bezug auf Ungarn... Read More →
avatar for Jan Puhl

Jan Puhl

Polen-Korrespondent, Der Spiegel
Jan Puhl, geboren 1967 in Bremerhaven, Gymnasium in Lübeck, dann Zivildienst in Hamburg. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Währenddessen freie Mitarbeit für die Hamburger Wochenblätter, Radio FFN und NDR Fernsehen. 1994/95 Studienjahr... Read More →
avatar for Monika Sieradzka

Monika Sieradzka

Freie Jounalistin
Monika Sieradzka arbeitete bis April 2016 beim polnischen öffentlichen Fernsehen TVP als Reporterin, Chefin von Dienst und Redaktionsleiterin des Ressorts Publizistik, was sich mit Reportagen zu gesellschaftlichen Themen beschäftigt. Sie arbeitete zudem als Skandinavien-Korrespondenten... Read More →


Friday July 8, 2016 14:00 - 15:00 CEST
K7

15:15 CEST

Panama Papers - Inside the Research Cooperation

The biggest leak in history started with on  simple question: An anonymous source contacted SZ-reporter Bastian Obermayer with the words „Hello. This is John Doe. Interested in Data?“ One year later these few words became the „Panama Papers“. The massive international investigation involved 370 journalists from more than 100 media outlets worldwide. They analysed for month over 11,5 million files. The stories on the Panama Papers were simultaneously released worldwide in April. How does a cooperation between 370 journalists worldwide work? How can you make sure that no information about the investigation of the Panama Papers would come out before April? A peak behind the curtain of the biggest leak in history- the Panama Papers.

Das bis heute größte Rechercheprojekt hat klein begonnen: Es begann mit einer anonymen Nachricht an den SZ-Reporter Bastian Obermayer. "Hallo, hier spricht John Doe, interessiert an Daten?" Etwa ein Jahr später waren aus diesen paar Worten die "PanamaPapers" geworden. 370 internationale Journalisten von etwa hundert Medien haben dafür monatelang einen Berg von 11,5 Millionen Dokumenten so gut wie möglich durchdrungen. Ihre Recherchen und Fundstücke haben sie zeitgleich Anfang April weltweit veröffentlicht. 

Wie funktioniert die Zusammenarbeit von etwa 370 Journalisten weltweit? Ein Blick hinter die Kulissen der PanamaPapers.

Links:

Johannes Kristjansson
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Island-Saga-Ein-Journalist-und-die-PanamaPapers,panamapapers154.html

http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/57162ccca1bb8d3c3495bc5e

Frederik Obermaier/ Bastian Obermayer
http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56febff0a1bb8d3c3495adf4

http://www.wz.de/home/politik/das-panama-buch-der-gebrueder-obermay-ier-1.2160063 

http://www.deutschlandradiokultur.de/recherche-zu-panamapapers-so-arbeitet-man-mit-elf-millionen.1008.de.html?dram:article_id=350324 

Emilia Diaz-Struck 
https://panamapapers.icij.org/20160509-beyond-panama-secrecy-jurisdictions.html 

https://panamapapers.icij.org/blog/20160425-data-tech-team-ICIJ.html

Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Emilia Diaz-Struck

Emilia Diaz-Struck

Research Editor, ICIJ
Emilia Díaz-Struck, Venezuela, is the lead researcher for ICIJ's cross-border investigations. She is a professor of journalism at the Central University of Venezuela, and also co-founded Venezuelan news website Armando.info. Emilia has been a contributor for the Washington Post... Read More →
avatar for Jóhannes Kr. Kristjánsson

Jóhannes Kr. Kristjánsson

Editor, Reykjavik Media
Johannes Kr. Kristjansson, Iceland, is an investigative reporter who founded his own media company, called Reykjavik Media, in 2015. Kristjansson also co-founded and is a board member of the Icelandic Center for Investigative Journalism and has lectured on investigative journalism... Read More →
avatar for Frederik Obermaier

Frederik Obermaier

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Frederik Obermaier, born 1984, is a book-author and Pulitzer-Prize-winning investigative reporter. Together with Bastian Obermayer, he initiated the Panama Papers, Bahamas Leaks and Paradise Papers-investigations for the German daily Süddeutsche Zeitung. He was received numerous honors for his work, including the CNN-Award and the Wächterpreis. In 2016, he was elected Germany's "Journalist of the Year". He is the co-founder of the Anti-Corruption Data Collective and author of several books, including the best selling accounts of... Read More →
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Ressortleiter Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Bastian Obermayer, geboren 1977, absolvierte die Deutsche Journalistenschule, zuvor studierte er in München Politik, amerikanische Kulturgeschichte und Geschichte. Er war sieben Jahre Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, seit Sommer 2012 arbeitet er als Redakteur im... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
K1

15:15 CEST

Agilität und Design Thinking im Journalismus
Für wen machen wir eigentlich Journalismus? Und was brauchen unsere Leserinnen, User und Zuschauer wirklich? Oft werden diese Fragen in der journalistischen Arbeit an den Rand gedrängt. Der Workshop stellt eine Methode vor, um neue Ideen und Innovationen zu entwickeln, welche die Bedürfnisse unserer Nutzer in den Mittelpunkt stellen: Design Thinking. 

Die Teilnehmer bekommen einen kurzen Einblick und können selbst erfahren, was Design Thinking ist und wie sie die Methode in ihrer Arbeit einsetzen können. In unübersichtlichen, sich ständig verändernden Situationen innovativ sein – genau dafür hat sich die Methode in vielen Kontexten bewährt. Auch Journalisten können sie sich zunutze machen, wir zeigen wie das geht. 

Moderatoren
avatar for Mirko Lorenz

Mirko Lorenz

Journalist/Trainer, Journalism++/Deutsche Welle Innovation
Journalist/Informations-Architekt, Trainer für Datenjournalismus. Aktuell tätig für Journalism++ Cologne und Deutsche Welle Innovation (freie Mitarbeit). Projekte: Datawrapper.de (Projektleitung seit dem Start), News-Stream (Forschungsprojekt für Big Data Analysen im Journalismus... Read More →

Referenten
avatar for Simon Kerbusk

Simon Kerbusk

Chefredakteur, ZEIT Campus
Simon Kerbusk ist Chefredakteur des Magazins ZEIT CAMPUS. Studium "Biomedical Science" an der Universität Marburg und "Biomedicine and Society" an der London School of Economics. Arbeit als freier Journalist mit Schwerpunkt auf Wissenschafts- und Bildungsthemen. 2010 unter den... Read More →
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
R1

15:15 CEST

Investigating Organized Crime with Open Data
VIA SKYPE


Are you still complaining about the lack of data to investigate corruption and organized crime in your country? This session will show you all the amazing treasures you can find digging into international databases available online.  Every commodity and commercial transaction in this world, from shoes to military weapons to ivory or chemical products can be tracked using online data, sometimes even in real time. 

Moderatoren
avatar for Michael Hörz

Michael Hörz

Datenjournalist und Trainer, ZDFheute / Frei
Michael ist Datenjournalist und Dozent. Er arbeitet nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunk Berlin-Brandenburg als Datenjournalist mit Schwerpunkt auf Recherche und Analyse - aktuell bei ZDFheute. Er ist außerdem Spezialist für offene Daten und... Read More →

Referenten
avatar for Giannina Segnini

Giannina Segnini

Periodista y maestra | Journalist and teacher, Columbia University
Giannina Segnini es directora del Máster en Periodismo de Datos de la Escuela de Periodismo de la Universidad de Columbia, en Nueva York.Hasta febrero de 2014, Segnini dirigió un equipo de periodistas e ingenieros informáticos en La Nación, el diario de Costa Rica. El equipo se... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
R3

15:15 CEST

Künstlerische Formate und investigative Recherchen

Ideologisch wie personell prägen rechtsterroristische Kontinuitäten Deutschland spätestens seit dem Oktoberfestattentat. Der massive Anstieg von rechtsmotivierten Gewaltdelikten im Jahr 2015 spricht für sich. Ein tieferes und über traditionelle journalistische Darstellungsformen hinausgehendes Verständnis von neonazistischen Seilschaften und der Rolle der Sicherheitsbehörden ist ebenso komplex wie nötig. Wie können künstlerische Formate wie Comic, Spielfilm oder Theater investigative Langzeitrecherchen bündeln und für ein breites Publikum erfahrbar machen? Wie können sich crossmediale, künstlerische und journalistische Formate ergänzen und gegenseitig befruchten? Was können künstlerische Formate in Zeiten der Debatte um die Glaubwürdigkeit von Medien in puncto Aufklärung über klassische journalistische Formate hinaus leisten? Welche Möglichkeiten bietet die Kunstfreiheit zusätzlich zur Pressefreiheit? 

http://christianemudra.de/www.christianemudra.de/waren_nie_weg.html


http://weisse--‐woelfe--‐comic.de/ 


Moderatoren
avatar for Mareike Fuchs

Mareike Fuchs

NDR
Mareike Fuchs, Studium der Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft und Psychologie (Magister) in Münster und Berlin, journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Danach arbeitete sie für das ARD Studio in New York und seit 2008 für den NDR u.a... Read More →

Referenten
avatar for Daniel Harrich

Daniel Harrich

Autor von „Tödliche Exporte - Wie das G36 nach Mexiko kam“, Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor
Daniel Harrich realisierte 2014/2015 den investigativen Spielfilm „Meister des Todes“ (SWR, ARD Degeto, BR) sowie die Dokumentation „Tödliche Exporte – Wie das G36 nach Mexiko kam“ (SWR, BR) und das Sachbuch „Netzwerk des Todes“ (Heyne Verlag), die im Rahmen des Themenabends... Read More →
avatar for Christiane Mudra

Christiane Mudra

Autorin und Regisseurin
Intermezzo in den Politikwissenschaften an der LMU München, Schauspielstudium und zahlreichen Theater- und Filmengagements in ganz Europa. Texte, Theaterstücke und Regiearbeiten. 2012 Artist in Residence bei der Biennale di Venezia, 2016 Einladung des Goethe-Instituts nach Brasilien. Recherchebasierte... Read More →
avatar for Wolfgang Schorlau

Wolfgang Schorlau

Schriftsteller und Autor
Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den acht »Dengler«-Krimis »Die blaue Liste« (KiWi 870), »Das dunkle Schweigen« (KiWi 918), »Fremde Wasser« (KiWi 964), »Brennende Kälte« (KiWi 1026), »Das München-Komplott« (KiWi 1114), »Die letzte... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

Publisher, CORRECTIV
David Schraven leitet das Recherchezentrum correctiv.org als Publisher und inhaltlicher Geschäftsführer.Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
R2

15:15 CEST

Strukturierte Recherche – Einsteiger-Workshop
Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.

Referenten
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Senior Reporter, Correctiv
Daniel Drepper is co-founder of and senior reporter at CORRECTIV. Until May 2014, Daniel was a Fellow at the Stabile Center for Investigative Journalism and a Scholar at the Brown Institute for Media Innovation at Columbia University in New York City. Between 2010 and 2013, Daniel... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
K6

15:15 CEST

Was darf Verdachtsberichterstattung – und was nicht? Journalisten zwischen Recht und Moral

Die Zeitungen berichteten in den letzten Monaten nahezu täglich über Prozesse, in deren Mittelpunkt die Oppenheim-Esch-Fonds stehen. Die 4 Gesellschafter des inzwischen von der Deutschen Bank übernommenen Bankhauses Oppenheim sind wegen besonders schwerer Untreue zu Haftstrafen verurteilt worden. Ihr Geschäftspartner, der schillernde Bauunternehmer Esch, den viele Zeugen als heimlichen Chef der Bank charakterisiert haben, kam mit einer Geldstrafe von 500.000 Euro davon. Die Kölner Staatsanwaltschaft hat Revision beim Bundesgerichtshof beantragt, auch alle fünf Angeklagten wollen die Urteile überprüfen lassen. 

Die Hintergründe für diesen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte wohl einmaligen Fall haben die WDR-Autoren Ingolf Gritschneder und Georg Wellmann von 2005 bis heute in inzwischen sieben Beiträgen der Sendereihe die story aufgedeckt. Esch und das Bankhaus Oppenheim hatten mit hohen Renditen nahezu den gesamten deutschen Geldadel als Investoren für den Fonds gewonnen.

In der story Milliarden-Monopoly III – Neue Spuren im Kölner Messeskandal wurde zum ersten Mal der Verdacht geäußert, dass bei einem der Fonds, der zum Bau der Kölner Messe aufgelegt worden war, Korruption im Spiel war. Ein Verdacht, der mit vielen Dokumenten und Zeugenaussagen gestützt wurde, der aber nicht in allen Einzelheiten zu beweisen war. Die Autoren mussten also besonders sorgfältig recherchieren, mussten jede Aussage, jedes Dokument gegenrecherchieren, neben Belastendem auch Entlastendes berücksichtigen, um sich gegen den Vorwurf einer Vorverurteilung zu wappnen. Sie mussten, um es auf den Punkt zu bringen, die Regeln der Verdachtsberichterstattung – insbesondere bei der Schwere des Verdachts – penibel beachten. In diesem Workshop wird am Beispiel des Filmanfangs gezeigt, wie die Autoren die story und den Verdacht aufbauen, dem sie nachgehen wollen.

http://rechtsanwalt-schwenke.de/regeln-verdachtsberichterstattung-journalisten-blogger/https://www.lecturio.de/magazin/verdachtsberichterstattung/

http://www.deutsche-tageszeitungen.de/pressefachartikel/presserecht-das-muessen-journalisten-wissen/3/           
                                                                                                       
http://rechtsanwalt-schwenke.de/regeln-verdachtsberichterstattung-journalisten-blogger/

https://www.lecturio.de/magazin/verdachtsberichterstattung/

https://www.haufe.de/compliance/management-praxis/oppenheim-prozess-unruehmliches-ende-einer-stolzen-privatbank_230130_314132.html

http://www.wiwo.de/unternehmen/banken/sal-oppenheim-prozess-der-mammutprozess-endet-mit-beigeschmack/12036274.html

 

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sal-oppenheim-prozess-freiheitsstrafen-fuer-vier-ex-bankchefs-1.2558147

 


Moderatoren
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Referenten
avatar for Christian Mensching

Christian Mensching

Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs
Christian Mensching, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften in Bonn und New York. Seit 2007 ist er Rechtsanwalt in der Sozietät Redeker Sellner Dahs und im Bereich des Presse- und Medienrechts tätig. Er berät und vertritt sowohl Journalisten und Rundfunkveranstalter als auch... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
R4

15:15 CEST

Radio - das unterschätzte Medium

Rund 80 % aller Deutschen hören Radio, rund dreieinhalb Stunden täglich. Damit kann sich der Hörfunk durchaus mit anderen Massenmedien messen. Trotzdem steht das Radio nur selten im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Wenn es um Meinungsbildung geht, um investigative Recherche oder Skandale richtet sich der Blick meist auf Print, Fernsehen oder das Internet, aber nicht aufs Radio. Warum hat das „Nebenbeimedium“ dieses schwache Image? Investigative Recherchen gibt es auch im Hörfunk: Sind es zu wenige? Trauen die Macher nicht dem Radio nicht mehr zu? Ist ihnen Recherche zu teuer? Sind die Reporterpools in den öffentlichen-rechtlichen wirklich alle investigativ?

Links:

ARD-Radiorecherche Sport
http://www.br.de/nachrichten/fussball-doping-thiago-100.html

http://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/doping-kontrollsystem-maengel-100.html

NDR-Recherchepool
http://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Ressort-Investigation-im-NDR,investigation102.html


Moderatoren
avatar for Vera Linß

Vera Linß

Freie Medienjournalistin
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert... Read More →

Referenten
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg
avatar for Bettina Schmieding

Bettina Schmieding

CvD, Deutschlandfunk
Bettina Schmiedings journalistische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medien, Kultur und Politik. Sie studierte Anglistik, Politikwissenschaft und Geschichte in Tübingen, Münster und Chicago. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat beim Deutschlandfunk und war dort... Read More →
avatar for Ulrike Simon

Ulrike Simon

Medienjournalistin
Geboren 1968. Studium der Germanistik, Romanistik und Allgemeinen Linguistik in Mannheim. Seit 1993 Medienjournalistin, 2015 ausgezeichnet mit dem Bert-Donnepp-Preis. Stationen u.a. beim Branchenmagazin Der Kontakter in Hamburg, bei der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel und der... Read More →
avatar for Claudia Spiewak

Claudia Spiewak

Programmchefin NDR Info und Chefredakteurin NDR Hörfunk, NDR
Geboren in Hamburg. An der Universität der Hansestadt studierte sie Germanistik, Soziologie und Pädagogik. Nach dem Staatsexamen volontierte sie ab 1980 zunächst bei den Harburger Anzeigen und Nachrichten, im Anschluss daran beim NDR. 1983 wurde sie Redakteurin für Landespolitik... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
S1

15:15 CEST

Geheimprojekt TTIP: Leaks und Langzeitrecherche – Geheime Verhandlungen transparent machen

TTIP ist ein politischer Aufreger, aber für die Berichterstattung ein schwerer Brocken: kompliziert, abstrakt und vor allem geheim. Das gemeinnützige Recherchebüro Correctiv hat 2015 eine Langzeitrecherche über die Verhandlungen zum Freihandel mit den USA gestartet, mit dem Ziel, die geheimen Verhandlungen so transparent und verständlich wie möglich zu machen. Hunderte von Dokumenten wurden seitdem bei CORRECTIV veröffentlicht. Die Informationsbeschaffung ist sensibel, weil neben der EU auch die USA an TTIP beteiligt sind. Greenpeace gelang im Mai dieses Jahres dann ein Scoop: die NGO gelangte an ein Konvolut fast aller zu dem Zeitpunkt aktuellen Verhandlungstexte und veröfftlichte diese über die Recherchekooperation NDR, WDR und SZ sowie online. 

Ein Bericht aus der Praxis: Wie kommt man kontinuierlich an Dokumente, wie baut man Quellen auf und wie kann man sie wirksam schützen? 

https://www.greenpeace.de/ttipleaks 

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-geheime-ttip-papiere-enthuellt-1.2975097

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ttip-211.html


Moderatoren
avatar for Ozan Demircan

Ozan Demircan

Korrespondent, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Geboren in Köln. Seit 2012 Redakteur beim Handelsblatt und seit diesem Jahr Auslandskorrespondent mit Sitz in Zürich. Ozan Demircan studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und absolvierte parallel die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Beim... Read More →

Referenten
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, Correctiv
Justus von Daniels ist Chefredakteur von CORRECTIV. Von 2015-2018 arbeitete er als Investigativreporter bei Correctiv, Schwerpunkte dort waren Lobbyismus und Geldwäsche sowie das Projekt „Wem gehört die Stadt“, eine Bürgerrecherche zum Immobilienmarkt. 2018 baute er als Leiter... Read More →
avatar for Lena Gürtler

Lena Gürtler

Autorin, NDR
Lena Gürtler, Jahrgang 1977, arbeitet seit 2008 als Autorin für den NDR. Die Rostockerin studierte Politikwissenschaft und VWL an der Universität Hamburg und dem Institut d’Etudes Politiques in Paris. Nach dem Studium arbeitete sie als Referentin des Landesbeauftragten für die... Read More →
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche-Abteilung, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
K3

15:15 CEST

Tatsachenbehauptung
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung?" verknüpft?

Referenten
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
R5

15:15 CEST

Die große Kumpanei? Die Welt der Sportjournalisten
Viele Sportjournalisten rühmen sich für ihre große Nähe zu ihren Protagonisten, den Sportlern. Auf Pressekonferenzen ist bei Fragen allzu oft das vertraute Duzen ganz normal. Die eigentlich selbstverständliche journalistische Distanz ist häufig unbekannt. Stattdessen gilt das Motto „Wir sind eine Familie".
So ist es nicht überraschend, dass die Enthüllungen über Skandale im Sport zumeist von Journalisten/innen publiziert werden, die außerhalb dieser bisweilen sehr eigenen Welt der Sportjournalisten arbeiten. Und die während ihrer Recherchen auf Kollegen/innen treffen, die sich eher als Sprachrohr der Sportfunktionäre sehen denn als an Aufklärung interessierte Reporter.

Hajo Seppelt hat im Rahmen seiner Doping-Recherchen viele dieser Kollegen erlebt. Genau so wie die SPIEGEL-Reporter während ihrer hartnäckigen Recherche zum „Sommermärchen
von 2006". Alles preisgekrönte und herausragende Recherchen - verbunden mit Erlebnissen, die sie als eine „Kumpanei von Sportjournalisten" irritiert zur Kenntnis nehmen mussten. Darüber reden sie auf diesem Panel. Mehrere „andere", auch mehrfach angefragte Journalisten haben leider abgesagt, wollen sich dieser überfälligen Diskussion lieber nicht stellen.

http://www.fr-online.de/medien/sportjournalismus-gute-zeilen--schlechte-zeilen,1473342,3100482.html

http://www.fachjournalist.de/sportjournalismus

http://www.deutschlandradiokultur.de/kumpanei-statt-recherche.966.de.html?dram:article_id=149467 

Moderatoren
avatar for Katja Kraus

Katja Kraus

Geschäftsführende Gesellschafterin Jung von Matt/sports, Autorin
Acht Jahre lang war Katja Kraus im Vorstand des Hamburger SV und damit die einzige Frau im Management des deutschen Profifußballes auf Vorstandsebene. Nach ihrem Germanistikstudium und ihrer aktiven Fußballzeit begann sie als Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt. In ihrer Karriere... Read More →

Referenten
avatar for Jürgen Dahlkamp

Jürgen Dahlkamp

Investigativ-Team, SPIEGEL
Jürgen Dahlkamp, geboren 1965 in Werne an der Lippe. Journalistik-Studium in Dortmund, Volontariat bei "Kirche und Leben", Bistumszeitung in Münster. Ab 1992 Redakteur bei der F.A.Z., ab 1998 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland II, zunächst als Landeskorrespondent für Baden-Württemberg... Read More →
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Friday July 8, 2016 15:15 - 16:15 CEST
K7

16:30 CEST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen 2016
„Der Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ der Journalistenvereinigung netzwerk recherche geht in diesem Jahr an Can Dündar. Der Chefredakteur der türkischen Zeitung Cumhuriyet wird für die mutigen Recherchen seiner Zeitung sowie für seinen Kampf um die Pressefreiheit ausgezeichnet. Obwohl ihm knapp sechs Jahre Haft drohen, kämpft er weiter für die Meinungsfreiheit in der Türkei. Das netzwerk recherche ehrt mit dem Preis an Dündar auch die gesamte Redaktion seiner Zeitung.

Wir haben Can Dündar bereits vor wenigen Tagen getroffen und ihm gratuliert. Hier das Interview mit Can Dündar zur Auszeichnung und zur Wirkung des Preises.

 „Der Mut und die Standhaftigkeit Can Dündars und seiner Kolleginnen und Kollegen verdienen größte Anerkennung und auch Unterstützung“, sagt Julia Stein, Vorsitzende des netzwerk recherche. „Er lässt sich nicht einschüchtern, er trotzt der politischen Repression und hat keine Angst vor dem Gefängnis. Can Dündar kämpft unter schwierigsten Umständen für die Pressefreiheit.“ Für Can Dündar sendet der Erhalt des Leuchtturm Preises eine starke Nachricht an seine Kollegen und die Regierung. Er bedankt sich „für die Unterstützung und Hilfe gegen die staatliche Unterdrückung.“

Ein Gericht in Istanbul verurteilte Anfang Mai Dündar und seinen Kollegen, den Hauptstadtkorrespondenten Erdem Gül. Sie hatten über geheime Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an Islamisten in Syrien berichtet, was die türkische Justiz als Geheimnisverrat bewertete. Dündar soll für fünf Jahre und zehn Monate ins Gefängnis, Gül für fünf Jahre. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Staatspräsident Erdogan hatte die beiden Journalisten angezeigt. In der Anklageschrift wird behauptet, Dündar und Gül hätten sich „geheimer Regierungsdaten“ bemächtigt, um „politische und militärische Spionage“ zu betreiben und die Regierungsgeschäfte zu sabotieren. Der Sturz der Regierung sei Ziel der Journalisten gewesen. Dündar und Gül kamen im November 2015 in Untersuchungshaft. Drei Monate später erklärte das türkische Verfassungsgericht die Inhaftierung für rechtswidrig und ordnete ihre Freilassung an. Den Vorwurf der Spionage musste die Staatsanwaltschaft im Prozess fallen lassen.

Die Cumhuriyet ist eine der letzten unabhängigen Zeitungen in der Türkei. „Noch nie war es so schlimm wie heute“: So beschrieb Can Dündar kürzlich die Situation der Pressefreiheit in seinem Land. Er selbst äußerte auch im Prozess, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, offen seine Kritik an der Regierung und an Präsident Erdogan.


Moderatoren
avatar for Martin Schulz

Martin Schulz

Präsident des Europaparlaments
Martin Schulz grew up in Hehlrath, close to the German-Dutch-Belgian borders. After high school he undertook an apprenticeship as a bookseller and opened his own bookshop in 1982 in Würselen, which he ran for 12 years. At the age of 31, he was elected as the youngest mayor of North... Read More →

Referenten
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Journalist, Özgürüz
A journalist, columnist and documentary filmmaker, Can Dündar has written for several Turkish newspapers, including Hürriyet, Sabah and Milliyet, produced TV programs for various channels, and published over 20 books. Editor-in-chief of the centre-left newspaper Cumhuriyet until... Read More →


Friday July 8, 2016 16:30 - 17:00 CEST
K1

17:00 CEST

Die Medien und ihre Verantwortung — Impuls und Diskussion
Olaf Scholz ist das, was man einen Vollblutpolitiker nennt, vor über 40 Jahren wurde er Mitglied der Jusos und absolvierte fortan eine stetige politische Karriere: als Generalsekretär der SPD, Innensenator Hamburgs, Erster Bürgermeister Hamburgs. Im Umgang mit den Medien war er stets sehr kontrolliert, nie hat er viel von sich preisgegeben. Zeitweise wurde er als "Scholzomat" verspottet, für seine Art und Weise überlegt und im Tonfall monoton zu sprechen. Heute fällt auf: Journalisten zollen Scholz übermäßig viel Respekt, sie beschrieben ihn regelrecht als einen politischen Überflieger. Und nicht zuletzt machten sie ihn frühzeitig im Überschwang eines Wahlabends zu einem möglichen Kanzlerkandidaten der SPD.

Moderatoren
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Referenten
avatar for Olaf Scholz

Olaf Scholz

SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg
geboren 1958 in Osnabrück, wuchs Olaf Scholz als Kind von Kaufmannsleuten in Hamburg auf. Scholz ist studierter Rechtsanwalt und Partner bei „Zimmermann, Scholz und Partner“. 1975 trat er in die SPD ein und hatte seitdem verschiedene Ämter inne. Von 1998-2001, sowie 2002-2011... Read More →


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K1

17:00 CEST

Recherchen mit der Crowd: Wenn sich Bürger an investigativen Projekten beteiligen

Bei CORRECTIV glauben wir, dass jeder Journalist sein kann. Deshalb haben wir crowdnewsroom.org gestartet, eine Online-Plattform, auf der wir offen und gemeinsam mit der Öffentlichkeit recherchieren. Mehrere hundert Menschen haben sich an unserer Recherche zu Missständen im Sparkassen-System beteiligt. In dieser Session erklären wir, wie wir die Öffentlichkeit in Recherchen einbinden, auf welche Probleme wir gestoßen sind und für welche Recherchen dieser Ansatz geeignet ist. 


Moderatoren
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →

Referenten
avatar for Simon Jockers

Simon Jockers

Web developer / data journalist, correctiv.org
Simon Jockers is a web developer and data journalist for CORRECTIV, an independent non- profit newsroom based in Berlin, Germany. At CORRECTIV, he focuses on building newsroom software and interactive data visualizations. With his team, he has won several major journalism awards in... Read More →
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

data journalist, Correctiv
Simon works as data journalist and newsroom developer at CORRECTIV, an investigative not for profit newsroom. he is specialized in data wrangling and documents processing and works on tools that empower computer assisted investigative reporting like the https://cumex-files.com & https://grand-theft-europe.com... Read More →


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R1

17:00 CEST

Recherchen über rechte Plattformen

Das Internet bietet (fast) alles. Alle können sich über alles informieren. Oder eigene Inhalte publizieren. Eigentlich eine ideale Plattform für den Austausch von Informationen, Tipps, Hinweisen und Gedanken - allerdings mehr oder minder ohne Kontrolle auf Seriosität oder Wahrheit. Deshalb ist es auch möglich, dass immer mehr Rechtsradikale oder auch Verschwörungstheoretiker gezielt Falschinformationen, aber auch Hass und Hetze über das Netz verbreiten. Sie gerieren sich dabei häufig als diejenigen, die über das berichten, worüber die sogenannte "Systempresse" schweigt. Für immer mehr User werden sie so zu angeblich seriösen Informationsquellen. Diese Veranstaltung soll über solche "Angebote" informieren, einen Überblick über die Akteure und deren Methoden liefern. Ein Thema, was (leider) immer mehr an Bedeutung gewinnt.


Beitrag der 3sat-"Kulturzeit" vom 09.03.2016 über Götz Kubitschek. Kubitschek gilt als einer der maßgeblichen Akteure der Neuen Rechten in Deutschland; er ist Mitbegründer der neurechten Denkfabrik "Institut für Staatspolitik" (IfS), Verleger und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "Sezession" sowie Betreiber des Blogs "Sezession im Netz" (www.sezession.de).

https://www.youtube.com/watch?v=3HtecOf2Yks&feature=youtu.be&app=desktop

Patrick Gensing über Jürgen Elsässer, den Chefredakteur des rechtspopulistischen Monatsmagazins "Compact": https://patrick-gensing.info/2016/06/03/juergen-elsaesser-vom-antideutschen-zum-rechten-volkstribun/

Liane Bednarz über das Magazin "Cicero":
http://starke-meinungen.de/blog/2016/07/01/was-im-cicero-gesagt-werden-darf-kriegs-und-auschwitzkomplex/

Liane Bednarz: Wie das Netzwerk der Neuen Rechten radikales Denken in die Gesellschaft trägthttp://www.huffingtonpost.de/liane-bednarz/der-grosse-austausch_b_10201686.html


Moderatoren
avatar for Robert Bongen

Robert Bongen

Panorama, NDR
Robert Bongen ist Redakteur beim ARD-Politikmagazin "Panorama". Studium der Geschichte, Journalistik und Politik in Gießen und Hamburg. Freier Journalist, u.a. für "Rheinische Post", "Der Tagesspiegel" und Sat.1. 2003/04 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Danach Reporter u.a... Read More →

Referenten
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin und promovierte Juristin, Journalistin/Publizistin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne bei Tagesspiegel Causa. Weitere Artikel erschienen u.a. in der Huffington Post, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung... Read More →
avatar for Patrick Gensing

Patrick Gensing

faktenfinder.tagesschau.de, NDR
Patrick Gensing arbeitet als Blogger, Journalist und Nachrichtenredakteur. Zehn Jahre lang hat er ehrenamtlich publikative.org betrieben – eine Seite, die zunächst als NPD-Watchblog bekannt wurde. Für dieses Projekt wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alternativen Medienpreis sowie mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten. Bislang hat er drei Bücher veröffentlicht: Angriff... Read More →


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K6

17:00 CEST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse – Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus dem Auge zu verlieren

Das Persönlichkeitsrecht ist ein aus der Verfassung, Art. 2, abgeleitetes Rechtsgut von hohem Rang. Niemand darf  ohne seine Einwilligung mit  seinem Namen oder mit einem Foto in die Öffentlichkeit gezerrt werden, soweit er dazu nicht Veranlassung gegeben hat.

Über sogenannte Personen der Zeitgeschichte, z.B. aktive Politiker, bekannte Künstler und prominente Schauspieler, kann in der Regel auch ohne deren Einwilligung berichtet werden. Sie müssen es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Allerdings muss die Berichterstattung grundsätzlich im Zusammenhang mit ihrer Funktion stehen, d.h. reine private „Paparazzi-Bilder“ sind auch hier unzulässig.

Zu Personen der Zeitgeschichte können aber auch nichtprominente Personen werden, auch wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wie z.B. Straftäter direkt nach ihrer Tat und während des Prozesses.

Doch auch diese Unterscheidung ist nur eine Faustregel, es ist immer auch eine Frage der Abwägung im Einzelfall. Was wiegt mehr?  Das Persönlichkeitsrecht des einzelnen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

In jedem Fall sollten wir genauer hinschauen, ob es überhaupt journalistisch notwendig ist, z.B. einen möglichen Verdächtigen für alle Welt identifizierbar abzubilden oder zu benennen? Oder ob es genügt, seine Funktion im Zusammenhang mit dem geschilderten Sachverhalt zu schildern, sein Gesicht auf einem Foto unkenntlich zu machen und nur den ersten Buchstaben seines Nachnamens bekannt zu geben.

Die Referenten werden diese schwierige Güterabwägung an konkreten Fällen aus ihrer Praxis exemplarisch darstellen.

http://www.lawbster.de/verdachtsberichterstattung/

https://openjur.de/u/660250.html

http://www.juraserv.de/medienrecht/das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht-apr-01002/all-pages

http://www.rechtsanwalt-gessner-berlin.de/das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht-und-seine-verschiedenen-facetten-medienrecht/


Referenten
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R4

17:00 CEST

Verdachtsberichterstattung
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Was darf Verdachtsberichterstattung –und was nicht?" verknüpft?

Referenten
avatar for Christian Mensching

Christian Mensching

Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs
Christian Mensching, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften in Bonn und New York. Seit 2007 ist er Rechtsanwalt in der Sozietät Redeker Sellner Dahs und im Bereich des Presse- und Medienrechts tätig. Er berät und vertritt sowohl Journalisten und Rundfunkveranstalter als auch... Read More →


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R5

17:00 CEST

Das Paris-Protokoll – Crossmediale Berichterstattung vom UN-Gipfel

Auf dem Klimagipfel in Paris im Dezember 2015 begleitet "Das Paris-Protokoll" zwei Wochen lang Verhandler aus sieben Ländern. Ziel ist es, anhand der Protagonisten und ihrer kaum zu vereinbarenden Interessen die schwierigen Verhandlungen für den Leser/Zuschauer/Nutzer verständlich und lebendig zu machen. Die Interviews, Bilder und Recherchen verarbeitet das elfköpfige Team täglich zu Texten, Videos, Foto-Strecken, Hörfunk-Beiträgen und am Schluss zu einer Fernsehreportage. Das Projekt (und die Website) waren für den Grimme Online Award 2016 nominiert. 
Herzstück ist die Website parisprotokoll.de. Von dort laufen die Beiträge in die Kanäle von NDR und anderen: tagesschau.de, sueddeutsche.de, Tagesschau24, ARD-Hörfunk, NDR-Fernsehen. Weitere Partner: CORRECTIV und die Robert Bosch-Stiftung, produziert von der freeeye.tv GmbH.

Das Paris-Protokoll-Team berichtet davon, wie es das Projekt konzipiert und realisiert und wie die Zusammenarbeit während der Produktion funktioniert hat und welche Resonanz das Projekt bekommen hat.


Moderatoren
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Referenten
avatar for Kai Schächtele

Kai Schächtele

Journalismus . Moderation . Konzept
Kai Schächtele hat die Deutsche Journalistenschule besucht, war während des Studiums beim Radio, hat danach zehn Jahre lang Print-Journalismus gemacht und hält das Internet trotz allem für das Beste, was dem Journalismus passieren konnte. Davon wird er bei der nr-Jahrestagung... Read More →
avatar for Jan M. Schäfer

Jan M. Schäfer

Journalist
Autor von TV-Reportagen, Entwickler von Web-Projekten, Absolvent und Trainer der ems - Electronic Media School. Lasst uns noch besser über die alten Medien-Grenzen hinweg zusammen arbeiten. Mehr Synergie!


Friday July 8, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K7

18:15 CEST

Anklage: Journalismus! Das Ende der Pressefreiheit in der Türkei

Als Chefredakteur der türkischen Zeitung Cumhuriyet ist Can Dündar zu einem profilierten Kritiker von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan geworden. Nun wurde Dündar gemeinsam mit seinem Büroleiter in Ankara, Erdem Gül, zu einer langjährigen Haftstrafe wegen Terrorismus- und Spionagevorwürfen verurteilt, allerdings folgt nun ein Berufungsverfahren: Ihre Zeitung hatte Belege für eine Verwicklung des türkischen Geheimdienstes in Waffenlieferungen an Islamisten in Syrien veröffentlicht.

Nach Erdogans diffamierenden Aussagen gegenüber türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten im Zuge der Armenien-Resolution verfasste EU-Parlamentspräsident Martin Schulz einen Brandbrief, in welchem er das Verhalten Erdogans als Tabubruch bezeichnete. Einige Wochen zuvor hatte sich Schulz schützend vor das Satire-Magazin Extra3 gestellt und den zunehmenden Druck auf die in- und ausländischen Medien stark kritisiert.

Weiterführende Links:

Arte – "Türkei – Drehkreuz des Terrors?"
http://www.arte.tv/guide/de/065356-000-A/tuerkei-drehkreuz-des-terrors?autoplay=1 

Interview: „Die Türkei gehört nicht Erdogan, sie ist unser Land!“
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/cumhuriyet-journalist-can-duendar-im-interview-14276374.html

Tageschau – Schüsse auf Can Dündar nach der Urteilsverkündung https://www.tagesschau.de/ausland/dundar-schuesse-101.html 

FAZ – „Erdogan will sie mit allen Mitteln zum Schweigen bringen“
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/can-duendar-urteil-ist-exempel-fuer-erdogans-pressefreiheit-angriff-14223699.html

Tagesschau – Brandbrief von Schulz
http://www.tagesschau.de/ausland/schulz-kritik-erdogan-101.html

Die Zeit – „Erdogan hat offenbar die Bodenhaftung verloren“
http://www.zeit.de/politik/2016-03/reaktionen-ndr-satire-recep-tayyip-erdogan-botschafter


Moderatoren
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →

Referenten
avatar for Antonia von der Behrens

Antonia von der Behrens

Rechtsanwältin
Antonia von der Behrens ist seit 2003 als Rechtsanwältin in Berlin mit einem Schwerpunkt im Migrations- und Strafrecht tätig. Sie vertritt u.a. politische Verfolgte aus der Türkei in ihren Asylverfahren in Deutschland und beobachtet für den Republikanischen Anwältinnen- und Anwaltsverein... Read More →
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Journalist, Özgürüz
A journalist, columnist and documentary filmmaker, Can Dündar has written for several Turkish newspapers, including Hürriyet, Sabah and Milliyet, produced TV programs for various channels, and published over 20 books. Editor-in-chief of the centre-left newspaper Cumhuriyet until... Read More →
avatar for Martin Schulz

Martin Schulz

Präsident des Europaparlaments
Martin Schulz grew up in Hehlrath, close to the German-Dutch-Belgian borders. After high school he undertook an apprenticeship as a bookseller and opened his own bookshop in 1982 in Würselen, which he ran for 12 years. At the age of 31, he was elected as the youngest mayor of North... Read More →
avatar for Özlem Topçu

Özlem Topçu

Politik-Redakteurin, Die Zeit
Özlem Topcu, arbeitet seit mehr als 8 Jahren für die ZEIT im Ressort Politik. Die mehrfach ausgezeichnete Journalistin studierte Islam - Politik und Medienwissenschaften in Hamburg und Kiel und lebt in Hamburg. Seit 2012 liest  Özlem Topcu im Rahmen von "Hate Poetry" rassistische... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
K1

18:15 CEST

Scooptalk - Innovative Werkzeuge für die Recherche
Friedrich Lindenberg (ICFJ) stellt das Daten-Recherche-Tool Aleph vor, das Dokumente und Datenbanken mit relevanten Personen und Firmen verknüpft, Benachrichtigungen sendet und die Arbeit mit Datenquellen systematisiert.

Eva Lopez (DW Innovation) erklärt, wie PollyVote Prognosen kombiniert und so äußerst genaue Wahl-Vorhersagen der U.S. Präsidentschaftswahlen von 2004 bis 2012, sowie der Bundestagswahl 2013 geliefert hat.

Sebastian Mondial (Die ZEIT investigativ) zeigt, wie hypothes.is dem Web durch Anmerkungen eine zusätzliche Ebene hinzufügt und bei der Vernetzung, Diskussion und Organisation der eigenen Recherche hilft.


Moderatoren
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →

Referenten
avatar for Friedrich Lindenberg

Friedrich Lindenberg

news technologist, data journalist, OCCRP
Friedrich Lindenberg is a software developer and data wrangler working on methods to support effective journalism, activism and civic participation. He works with the Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) to develop data-driven investigative research techniques and infrastructure. Previously, he was a 2014 ICFJ Knight International Journalism Fellow with Code for Africa, and a 2013 Knight-Mozilla OpenNews Fellow at Spiegel Online... Read More →
avatar for Eva Lopez

Eva Lopez

Datenjournalistin, DW Innovation
Eva Lopez hat einen Abschluss (M.Sc.) in Datenjournalismus, den sie im Rahmen des Studiengangs Communication and Information Sciences an der Universität Tilburg erworben hat.  Seit Anfang 2016 ist sie für den Bereich Innovationsprojekte der Deutschen Welle tätig und arbeitet... Read More →
avatar for Sebastian Mondial

Sebastian Mondial

Investigative Data Specialist & Lecturer, Liquid Investigations
I work in data and investigative journalism, sometimes also as a security expert. In 2017 I will mostly work on Liquid Investigations and teach Students in Data-Journalism at the HDM Stuttgart. If time allows, I have the privilege to work with some of the finest investigative journalists... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
R3

18:15 CEST

10 Tipps zur Recherche im Ausland
Wie bereitet man eine gute Auslandsrecherche vor? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? Welches Equipment ist auf der Reise ein guter Begleiter? JournalistInnen geben wertvolle Insidertipps von der Themenfindung und Finanzierung bis zur Nachbereitung und Mehrfachverwertung.

Moderatoren
avatar for Jenny Marrenbach

Jenny Marrenbach

nr-Stipendiatin, Deutschlandfunk Kultur
Jenny Marrenbach ist Autorin und Redakteurin für Radiofeatures in Berlin und Mitglied im Vorstand von journalists.network. Als Stipendiatin von netzwerk recherche und der Karl-Gerold-Stiftung reiste sie nach Haiti und berichtete über Verstrickungen der Vereinten Nationen in den Ausbruch der Cholera. In ihrem aktuellen Feature "Die toten Mütter meiner Tochter" geht es um die Vereinbarkeitsfrage von Kind und Karrie... Read More →

Referenten
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

freie Autorin
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und Journalistin. Sie berichtet für deutschsprachige Medien von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Gesellschafts-, Umwelt- und Reisethemen.2015 ist ihr erstes Sachbuch "Mit dem Herzen einer Tigerin“ bei HEYNE erschienen... Read More →
avatar for Theresa Tropper

Theresa Tropper

freie Journalistin
Theresa Tropper (*1985) ist freie Journalistin in Berlin und berichtet als Reporterin und Videojournalistin für die Deutsche Welle aus Deutschland und der Welt. Dabei steht sie vor und hinter der Kamera, textet, schaltet und schreibt auf Deutsch und auf Englisch. Zuletzt war sie... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
R2

18:15 CEST

Recherchen über Korruption und Lobbyismus in den Medien
Journalisten sind alle korrupt? Nein. Aber fast 40% glauben, dass korrupte Handlungen ein Problem im Journalismus sind. So das Ergebnis einer Befragung von Journalisten/innen von Dennis Deuermeier für die Universität Hamburg. 42% der Printjournalisten geben an, dass Anzeigenabteilungen schon einmal Druck auf sie ausgeübt haben. 400 Journalisten wurden befragt. Erschreckende Zahlen. Es ist die erste Untersuchung, die es zu diesem Themenbereich in Deutschland gibt. Verlage und Rundfunkanstalten aber interessiert das Thema wenig - Vorkehrungen gegen Korruption und Einfluss etwa starker Lobbyverbände gibt es kaum. Tiefe Einblicke liefert auch Uwe Ritzer (Süddeutsche Zeitung), der zusammen mit Markus Balser den Einfluss von Lobbyisten auf die Medien recherchiert hat. In ihrem Buch "Lobbykratie" beschreiben sie, wie sich Wirtschaftsvertreter in das Gemeinwesen einschleichen und es für Partikularinteressen missbrauchen. Korruption und Lobbyismus in den Medien - das Thema ist brisant, die Folgen besorgniserregend.

Links:

Auszug aus dem Buch (siehe am Ende der Beschreibung als pdf)

https://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Medien/Transparency_Korruption_im_Journalismus_16-05-03.pdf

Moderatoren
avatar for Peter Grabowski

Peter Grabowski

der kulturpolitische reporter
Peter Grabowski ist der kulturpolitische reporter und seit 25 Jahren als Journalist tätig. Heute beschäftigt er sich nahezu ausschließlich mit den Verbindungen und Spannungen zwischen Kunst, Kultur und Politik. Er berichtet darüber in den Radioprogrammen von WDR und Deutschlandfunk... Read More →

Referenten
avatar for Dennis Deuermeier

Dennis Deuermeier

SPIEGEL ONLINE
Dennis Deuermeier ist Autor der Studie „Korruption im Journalismus – Wahrnehmung, Meinung, Lösung“ und Mitglied der Arbeitsgruppe Transparenz in den Medien bei Transparency International Deutschland e.V. Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, der Informationswissenschaft... Read More →
avatar for Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer, Jahrgang 1965, ist Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor. Nach einem Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten arbeitete er als Lokalredakteur und ab 1998 für den Bayernteil der SZ. 2005 wurde er deren Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in... Read More →



Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
K6

18:15 CEST

Immer auch die Gegenseite fragen – Aber was tun, wenn die nicht will?

Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: wenn in einem Bericht Kritik geäußert wird oder gar schwere Vorwürfe erhoben werden, muss den Kritisierten Gelegenheit gegeben werden, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Diese Anfrage ist natürlich auch ein Teil der notwendigen Gegenrecherche, denn nicht jede Kritik stellt sich im Nachhinein als haltbar heraus. Wer dies nicht beherzigt, der verstößt nicht nur gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, sondern muss damit rechnen, dass der Kritisierte gegen seinen Beitrag klagt und das mit großer Aussicht auf Erfolg.

Was aber tun, wenn der im Beitrag kritisierte Verantwortliche oder etwa eine angegriffene Institution oder Firma auf die Bitte um eine Stellungnahme gar nicht reagiert? Oder das Gespräch von Bedingungen abhängig macht, die für eine faire Berichterstattung nicht akzeptabel sind? Wie reagieren, wenn die von der Gegenseite flugs eingeschalteten Presseanwälte Nachfragen zu dem erbetenen Interview erkennbar nur mit dem Ziel stellen, Material an die Hand zu bekommen, mit dem sie den geplanten Beitrag verhindern können? Das sind Erfahrungen, mit denen sich Journalisten in den letzten Jahren immer häufiger auseinandersetzen müssen. Die Referenten erläutern an praktischen Beispielen, was beim Bemühen, auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, journalistisch angemessen und juristisch notwendig ist


Referenten
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
R4

18:15 CEST

Persönlichkeitsrechte
Diese Sprechstunde ist mit der Veranstaltung "Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse" verknüpft?

Referenten
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
R5

18:15 CEST

How to Deal with Anonymous Information
Journalists rely (perhaps too much) on anonymous sources to help uncover the truth. When should we publish anonymous information, and when should we not? What are the pitfalls, and how do we explain our process to readers?

Moderatoren
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Senior Reporter, Correctiv
Daniel Drepper is co-founder of and senior reporter at CORRECTIV. Until May 2014, Daniel was a Fellow at the Stabile Center for Investigative Journalism and a Scholar at the Brown Institute for Media Innovation at Columbia University in New York City. Between 2010 and 2013, Daniel... Read More →

Referenten
avatar for Matthew A. Apuzzo

Matthew A. Apuzzo

Pulitzer Preisträger, New York Times
Matt Apuzzo is a Pulitzer Prize-winning reporter for The New York Times in Washington. He has uncovered the locations of CIA prisons, revealed widespread cheating on FBI certification tests and showed how CIA officers who captured or killed the wrong people still got promoted.He... Read More →


Friday July 8, 2016 18:15 - 19:15 CEST
K7

19:15 CEST

Mitgliederversammlung netzwerk recherche e.V.
Netzwerk Recherche legt Entwurf für einen aktualisierten „Medienkodex“ vor 
In diesem Jahr wird der Medienkodex des Netzwerks Recherche zehn Jahre alt. Ein guter Zeitpunkt, ihn zu überprüfen und zu entstauben!
Der Vorstand von Netzwerk Recherche hat einen aktualisiserten Entwurf des Medienkodex' erarbeitet, den wir auf der Jahrestagung mit den Mitgliedern diskutieren möchten.
Gelegenheit dafür ist beispielsweise bei unserer Mitgliederversammlung, am Freitag, 8. Juli, um 18:15 Uhr (K3) , oder bei einer Podiumsdiskussion am Sonnabend, um 15.45 Uhr unter dem Titel „Journalisten machen keine PR“ (K7).
Denn dieser Satz ist es, der seit dem Jahr 2006 für viel Gesprächsstoff sorgt – bis heute.


ENTWURF des Vorstands von Netzwerk Recherche e.V., im Juli 2016
 

Präambel:
Recherche ist die wichtigste Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Der ökonomische Druck gefährdet die Qualität des Journalismus. Neue Technologien eröffnen dem Journalismus und der Recherche Chancen, aber auch Pflichten.
Um die Qualität, das Handwerk und die Rahmenbedingungen der Recherche zu sichern, setzt sich das Netzwerk Recherche für folgendes Leitbild ein:
 

1. Journalisten* recherchieren und berichten unabhängig, sorgfältig und umfassend. Sie achten die Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte. 
 
2. Journalisten recherchieren, gewichten und veröffentlichen nach dem Grundsatz „Sicherheit vor Schnelligkeit“.

3. Journalisten schützen ihre Informanten uneingeschränkt, vor und nach einer Berichterstattung. Sie klären auf über Risiken. Die Sicherheit des Informanten hat stets Priorität.

4. Journalisten schützen ihre Kommunikation. Sie sind verpflichtet, sich die Grundkenntnisse digitaler Verschlüsselung und Netz-Sicherheit anzueignen.

5. Journalisten machen keine PR.

6. Journalisten verzichten auf jegliche Vorteilsnahme und Vergünstigung. 

7. Journalisten unterscheiden erkennbar zwischen Fakten und Meinungen. 

8. Journalisten überprüfen ihre Arbeit und machen ihre Fehler und Korrekturen transparent. Sie stellen - soweit möglich und soweit von Interesse - Transparenz her über ihren Rechercheweg. 

9. Journalisten ermöglichen und nutzen Fortbildung zur Qualitätsverbesserung ihrer Arbeit. Sie sind zur Weiterbildung verpflichtet.

10. Medienunternehmen sind in der Verantwortung, Journalisten bei der Umsetzung dieses Leitbildes zu unterstützen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschüsse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung. 


* Es sind stets beide Geschlechter gemeint.


Medienkodex seit 2006

Präambel:
Neue Technologien und zunehmender ökonomischer Druck gefährden den Journalismus. Um seine Qualität und Unabhängigkeit zu sichern, setzt sich das Netzwerk Recherche für dieses Leitbild ein

1. Journalisten* berichten unabhängig, sorgfältig, umfassend und wahrhaftig. Sie achten die Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte.

2. Journalisten recherchieren, gewichten und veröffentlichen nach dem Grundsatz „Sicherheit vor Schnelligkeit“.

3. Journalisten garantieren uneingeschränkten Informantenschutz als Voraussetzung für eine seriöse Berichterstattung.

4. Journalisten garantieren handwerklich saubere und ausführliche Recherche aller zur Verfügung stehenden Quellen.

5. Journalisten machen keine PR.

6. Journalisten verzichten auf jegliche Vorteilsnahme und Vergünstigung.

7. Journalisten unterscheiden erkennbar zwischen Fakten und Meinungen.

8. Journalisten verpflichten sich zur sorgfältigen Kontrolle ihrer Arbeit und, wenn nötig, umgehend zur Korrektur.

9. Journalisten ermöglichen und nutzen Fortbildung zur Qualitätsverbesserung ihrer Arbeit.

10. Journalisten erwarten bei der Umsetzung dieses Leitbildes die Unterstützung der in den Medienunternehmen Verantwortlichen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschüsse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung.

* Es sind stets beide Geschlechter gemeint. 


Friday July 8, 2016 19:15 - 21:30 CEST
K3

19:30 CEST

Interaktive Formate im Journalismus
Interaktivität gehört fest zum digitalen Journalismus. Aber wann ist sie sinnvoll – und wie könnten die interaktiven Formate der Zukunft aussehen? Gregor Aisch konzipiert und gestaltet interaktive Projekte für die New York Times und zeigt in diesem Vortrag, welche Funktionen sich bewährt haben und welche neuen Formate gerade in den Startlöchern stehen.

http://datenjournalist.de/interview-mit-datenjournalist-gregor-aisch

http://www.journalist.de/ratgeber/handwerk-beruf/tipps-fuer-den-berufsalltag/onlinejournalismus-die-12-besten-multimediareportagen-2013.html 

http://get.torial.com/blog/2014/02/tools-fuer-interaktive-grafiken 

Moderatoren
avatar for Patricia Ennenbach

Patricia Ennenbach

WDR-Data, WDR
Working as a feelance web- and radio-journalist for the public broadcaster WDR, I fell in love with programming. I'm Ex-Data-Fellow @correctiv and Co Lab-Lead @codeforcologne, and I'm conducting workshops to share my experiences and passion – for Python, Pandas and Django, often especially with woman and girls... Read More →

Referenten
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →


Friday July 8, 2016 19:30 - 20:30 CEST
R3

19:30 CEST

Einer für alle, alle für einen: Mit journalists.network ins Ausland

Du wolltest schon immer in Russland, Kuba, Tansania oder Armenien recherchieren? Du hast vielleicht sogar Regionalexpertise aus vorherigen Auslandsaufenthalten, Praktika etc. - oder einfach nur wahnsinniges Interesse and diesem Land. Dann werde Reiseorganisator für eine Recherchereise von journalists.network

Wie das geht? Komm vorbei und wir brainstormen über neue Reiseziele, reden über Sponsorenanfragen und darüber wie man eine Recherchereise plant und durchführt.

 Die Recherchereisen von journalists.network gehen meist in Länder, die sich politisch und wirtschaftlich im Umbruch befinden. In Begleitung von Journalisten aus unseren Partnerländern führen wir vor Ort Gespräche mit wichtigen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie mit der jeweiligen Opposition und mit Experten. Wir besuchen Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umweltschutz- und Nichtregierungs-Organisationen und tauschen uns mit einheimischen Kollegen und internationalen Korrespondenten aus.

Wichtig ist dabei immer das Prinzip, mit allen Beteiligten eines Konflikts oder einer Entwicklung aus erster Hand Informationen zu bekommen. Damit erhalten Journalisten außerhalb der Büro-Routine die Möglichkeit, sich fortzubilden, Kenntnisse zu vertiefen und neue Einsichten und Ideen für ihre Arbeit zu gewinnen.


Referenten
avatar for Wiebke Keuneke

Wiebke Keuneke

Freie Journalistin
Wiebke Keuneke lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. In ihren Radiofeatures beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Gesellschaften im Wandel: Die Probleme indigener Völker im Dschungel von Borneo, die Fluchtpläne junger Menschen auf Kuba, der Demokratisierungsprozess... Read More →


Friday July 8, 2016 19:30 - 20:30 CEST
R2
 
Saturday, July 9
 

10:00 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Lutz Marmor

Lutz Marmor

Intendant, NDR
Lutz Marmor stammt aus Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftlehre und wissenschaftlichen Tätigkeiten kam er 1983 zum WDR in die Hauptabteilung Finanzen. 1986 übernahm er dort die Leitung der Abteilung Rechnungswesen. 1991 ging Marmor als Verwaltungsdirektor zum gerade gegründeten... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:00 - 10:15 CEST
K1

10:15 CEST

Rede

Referenten
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, DER SPIEGEL
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:15 - 10:30 CEST
K1

10:45 CEST

Die große Verunsicherung – Medien zwischen Glaubwürdigkeitskrise und Zukunftssorgen

Aktuelle Umfragen belegen einen Vertrauensverlust der Medien bei ihren Lesern und Zuschauern. Allerdings zeigen genauere Analysen, dass die Nutzer die einzelnen Mediengattungen sehr unterschiedlich bewerten, also kein einheitliches, pauschales Urteil abgeben. Auch ist vielen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, nicht klar, dass es schon seit Jahren diese sogenannte Glaubwürdigkeitskrise gibt. Dennoch: Die Verunsicherung ist groß: Was müssen, was sollen Medien tun, um an Glaubwürdigkeit zu gewinnen? Es gibt darüber hinaus eine weitere Herausforderung: Wie finanziert sich angesichts sinkender Anzeigenerlöse und fallender Auflagen der Journalismus der Zukunft ? Welche Strategien gibt es, welche Lösungen? Und eine spannende Frage für alle - Verlage und Sender: Wie kam man mit den eigenen Inhalten mehr junge Menschen erreichen?

Links:

https://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/184974/index.html

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Das-Medienmagazin,sendung480650.html

http://www.br.de/nachrichten/inhalt/br-medien-studie-100.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zdf-intendant-ueber-die-glaubwuerdigkeit-der-medien-13681448.html

http://www.wn.de/Welt/Kultur/Fernsehen/2216907-Medien-MDR-Intendantin-Wille-setzt-auf-Dialog-mit-den-Zuschauern

http://www.zeit.de/kultur/2016-02/dresdner-rede-dresden-giovanni-di-lorenzo

http://meedia.de/2016/02/03/brinkbaeumer-mascolo-gniffke-so-unterschiedlich-gehen-top-journalisten-mit-dem-luegenpresse-vorwurf-um

https://kress.de/news/detail/beitrag/134417-zahlen-und-fakten-zur-vertrauenskrise-der-medien-was-kommt-nach-der-luegenpresse.html

http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Spiegel-Verlag-Die-schonungslose-Analyse-der-Mitarbeiter-KG-im-Wortlaut-141089

http://kress.de/mail/news/detail/beitrag/135316-nachrichtenchef-froben-homburger-von-dpa-warum-wir-misstrauen-mit-offenheit-begegnen-muessen.html


Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, DER SPIEGEL
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →
avatar for Jürgen Kaube

Jürgen Kaube

Herausgeber, FAZ
Geboren am 19. Juni 1962 als Schwabe in Worms am Rhein. Abitur am Darmstädter Justus-Liebig-Gymnasium. Studierte zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann als romantische Ergänzung Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Volkswirt entdeckte... Read More →
avatar for Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo

Chefredakteur, DIE ZEIT
Giovanni Di Lorenzo, geboren am 9. März 1959 in Stockholm, ist ein deutsch-italienischer Journalist. Er ist Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegel und Moderator der Talkshow 3 nach 9 bei Radio Bremen. Seine journalistische Tätigkeit... Read More →
avatar for Karola Wille

Karola Wille

Intendantin MDR / ARD Vorsitzende
Karola Wille begann ihre Karriere beim MDR 1991 in der Juristischen Direktion, deren Leitung sie ab 1996 übernahm. Als Juristische Direktorin des MDR leitete sie zur Zeit des ersten MDR-Vorsitzes in der ARD 1997 und 1998 auch die Juristische Kommission von ARD und ZDF. Ab 2003... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K1

10:45 CEST

Die fiesesten Hürden der Datenauswertung – und wie wir sie nehmen
Kaum eine Datenauswertung läuft reibungslos: Die Umlaute im Datensatz sind plötzlich Zeichensalat, Geokoordinaten haben das falsche Format, Unternehmensnamen sind nicht einheitlich. Kein Grund, aufzugeben. Dieser Workshop behandelt die häufigsten Probleme in der Datenauswertung und zeigt Lösungswege.

Moderatoren
avatar for Bernd Oswald

Bernd Oswald

Autor und Trainer für digitalen Journalismus
Man könnte sagen, Bernd Oswald lebt in einer digitalen Aufbruchstimmung, die ihn seit seiner Ausbildung bei DJS und der Universität München um die Jahrtausendwende in ihrem Bann hält. In seiner Zeit bei der Onlineversion der SZ von 2001 bis 2009 erlebte er in seinem Werdegang... Read More →

Referenten
avatar for Katharina Brunner

Katharina Brunner

Süddeutsche Zeitung
Katharina Brunner studierte Volkswirtschaftslehre in Regensburg. Seit April 2015 arbeitet sie bei der Süddeutschen Zeitung. Zuerst im Wirtschaftsressort bei SZ.de, später wechselte sie in die Entwicklungsredaktion.
avatar for Manuel Mohr

Manuel Mohr

Datenjournalist, BR | MDR
Seit 2014: BR Data Seit 2017: MDR Sachsen-Anhalt
avatar for Marcel Pauly

Marcel Pauly

Head of data-driven journalism, DER SPIEGEL
Marcel Pauly arbeitet als Datenjournalist in Hamburg. Er studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Mainz und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. An der Columbia Journalism School in New York absolvierte er das Lede Program, eine Weiterbildung... Read More →
avatar for Patrick Stotz

Patrick Stotz

Datenjournalist, DER SPIEGEL
Jahrgang 1982, studierte Stadtplanung und war von 2009 bis 2014 an der HafenCity Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Beschäftigte sich ab 2012 freiberuflich mit der Analyse räumlicher Daten sowie interaktiven Visualisierungen. Seit Juli 2015 Redakteur... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R1

10:45 CEST

Wie Netzwerkanalysen bei der Recherche und Visualisierung von Storys helfen
Journalisten lieben Netzwerkanalysen. Sie können dabei helfen, Beziehungen in komplexen Organisationen sichtbar zu machen, geheime Verbindungen aufzudecken oder Geldströme in kriminellen Netzwerken zu zeigen. Jedoch birgt die Analyse solcher Netzwerke einige Stolperfallen. Nicht nur die Algorithmen sind komplex, sondern auch die rechtliche Grundlagen. Und Journalisten ohne solides Vorwissen im Umgang mit Netzwerken können darin leicht Beziehungen finden, die es in der Realität gar nicht gibt.

In diesem Workshop sprechen Journalisten und Experten über ihre Erfahrungen mit der Analyse sozialer Netzwerke, über Ergebnisse, lehrreiche Fehler und die wichtigsten Schritte bei der Auswertung und Darstellung der Daten. Ein Beispiel ist das Projekt „Akte NSU“, in dem Lokaljournalisten gemeinsam zum NSU-Trio recherchieren und die Netzwerke der Unterstützer analysieren.

Moderatoren
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →

Referenten
avatar for Michael Hunger

Michael Hunger

Maker of Things, Neo4j, Inc.
Software zu entwickeln gehört zu Michaels großen Leidenschaften. Der Umgang mit den beteiligten Menschen ist ein besonders wichtiger Aspekt. Seit Mitte 2010 arbeitet er eng mit Neo Technology zusammen, um deren Graphdatenbank Neo4j noch leichter für Entwickler zugänglich zu machen... Read More →
avatar for Daniel Stahl

Daniel Stahl

Ressortleiter Digital, Heilbronner Stimme
Daniel Stahl leitet bei der Heilbronner Stimme die Online-Redaktion von Stimme.de. Dort setzt er mit seinen Kollegen gerne Storytelling-Projekte um. Er interessiert sich für digitalen Wandel, rechtsextreme Netzwerke und neue Chancen für klugen Journalismus.
avatar for Katharina Anna Zweig

Katharina Anna Zweig

Professorin für theoretische Informatik, TU Kaiserslautern
Geboren 1976 in Hamburg, studierte Katharina Zweig ab 1996 Biochemie und ab 1998 Bioinformatik an der Universität Tübingen. Sie promovierte dort 2007 in der Informatik und schloss daran einen Postdoc in der Biophysik an der ELTE Universität, Budapest an (2008-2009). Nachdem sie... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R3

10:45 CEST

Mit Stipendium zur Geschichte – nr-Stipendiaten erzählen über ihre Projekte
Auch in diesem Jahr haben die von nr mit einem Stipendium geförderten Recherche-Vorhaben wieder zu eindrucksvollen Veröffentlichungen geführt. 

Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Bastian Berbner

Bastian Berbner

Freier Journalist
Bastian Berbner, geboren 1985, arbeitet als freier Journalist in Hamburg, unter anderem für Zeit, Spiegel, NDR, WDR und Deutschlandradio Kultur. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Islamwissenschaften besuchte er die Deutsche... Read More →
avatar for Marius Elfering

Marius Elfering

nr-Stipendiat
Marius Elfering ist Schüler der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V. Zusätzlich zu seiner journalistischen Ausbildung studiert er Sozialwissenschaften und arbeitet frei für verschiedene Medien. In seiner durch das Netzwerk Recherche geförderten Reportage... Read More →
avatar for Jenny Marrenbach

Jenny Marrenbach

nr-Stipendiatin, Deutschlandfunk Kultur
Jenny Marrenbach ist Autorin und Redakteurin für Radiofeatures in Berlin und Mitglied im Vorstand von journalists.network. Als Stipendiatin von netzwerk recherche und der Karl-Gerold-Stiftung reiste sie nach Haiti und berichtete über Verstrickungen der Vereinten Nationen in den Ausbruch der Cholera. In ihrem aktuellen Feature "Die toten Mütter meiner Tochter" geht es um die Vereinbarkeitsfrage von Kind und Karrie... Read More →
avatar for Catalina Schröder

Catalina Schröder

Wirtschaftsredakteurin, Impulse
Catalina Schröder, Jahrgang 1985, arbeitet als fest angestellte Wirtschaftsredakteurin für Impulse und als freie Autorin u.a. für Die Zeit, die FAS, nido, mare, brand eins und Deutschlandradio Kultur. Ausgebildet wurde sie nach einem Magister-Studium an der Universität Hildesheim... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R4

10:45 CEST

Propagandavideos und Gräueltaten – Über den Umgang mit dem "IS"

Terrororganisationen wie der (selbtsernannte) IS wissen schon lange um die Bedeutung des Internets für ihre auch mediale Kriegsführung. Immer wieder stellen sie Schockvideos ihrer Gräueltaten online, veröffentlichen Aufrufe und Bekennerschreiben. Wie sollen Medien damit umgehen? Zeigen, ignorieren, lediglich zitieren oder darauf hinweisen? Und darüber hinaus: Wie werden solche "Botschaften" verifiziert, auf ihre "Absender" überprüft? Was wissen die Journalisten über die Wirkung solcher Berichte, was haben die Wissenschaftler erforscht? Ein Austausch über ein Problem, das jeden Tag die Redaktionen beschäftigt.

 

Links:

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-11/medien-polizei-terrorismus-inszenierung/komplettansicht

https://hatepoetry.com

http://www.tagesspiegel.de/medien/terror-im-livestream-die-inszenierungsmaschine/13760780.html

http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/br/isis-terror-100.html

http://www.taz.de/!5035248

http://www.deutschlandfunk.de/is-propagandavideos-zwischen-horrorfilm-und-hollywood.761.de.html?dram:article_id=314248

http://meedia.de/2015/02/06/ueber-den-umgang-der-medien-mit-den-bildern-des-is-terrors


Moderatoren
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Referenten
avatar for Georg Mascolo

Georg Mascolo

Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo ist Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Davor arbeitete er fast 25 Jahre beim Spiegel-Verlag, fünf Jahre davon als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins.
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Die Zeit/ Investigativ Ressort
Yassin Musharbash, geboren 1975, hat deutsche und jordanische Vorfahren. Während des Studiums der Arabistik und Politologie begann er als Journalist zu arbeiten, u.a. für taz und Jordan Times. Als Redakteur bei Spiegel Online hat er sich vor allem mit Terrorismus, aber auch mit... Read More →
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF
avatar for Dr. Bernd Zywietz

Dr. Bernd Zywietz

Uni Mainz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Studium der Filmwissenschaft und Publizistik. Promoviert im Fach Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema Terrorismus... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K3

10:45 CEST

Recherchen zu den Panama Papers

Das bis heute größte Rechercheprojekt hat klein begonnen: Es begann mit einer anonymen Nachricht an den SZ-Reporter Bastian Obermayer. „Hallo, hier spricht John Doe, interessiert an Daten?“ Etwa ein Jahr später waren aus diesen paar Worten die „PanamaPapers“ geworden. 370 internationale Journalisten von etwa hundert Medien haben dafür monatelang einen Berg von 11,5 Millionen Dokumenten so gut wie möglich durchdrungen. Ihre Recherchen und Fundstücke haben sie zeitgleich Anfang April weltweit veröffentlicht.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit von etwa 370 Journalisten weltweit? Ein Blick hinter die Kulissen der PanamaPapers.

The biggest leak in history started with on  simple question: An anonymous source contacted SZ-reporter Bastian Obermayer with the words „Hello. This is John Doe. Interested in Data?“ One year later these few words became the „Panama Papers“. The massive international investigation involved 370 journalists from more than 100 media outlets worldwide. They analysed for month over 11,5 million files. The stories on the Panama Papers were simultaneously released worldwide in April. How does a cooperation between 370 journalists worldwide work? How can you make sure that no information about the investigation of the Panama Papers would come out before April? A peak behind the curtain of the biggest leak in history — the Panama Papers.


Moderatoren
avatar for Fiona Weber-Steinhaus

Fiona Weber-Steinhaus

Kill Your Darlings, Neon, Freie Journalistin
Fiona Weber-Steinhaus arbeitet als Textredakteurin bei NEON und ist Mitglied der Journalistengemeinschaft Kill Your Darlings. Zuvor besuchte sie die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und studierte Politik-, Kommunikations und Theaterwissenschaft in Glasgow, Münster und Dublin.killd... Read More →

Referenten
avatar for Frederik Obermaier

Frederik Obermaier

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Frederik Obermaier, born 1984, is a book-author and Pulitzer-Prize-winning investigative reporter. Together with Bastian Obermayer, he initiated the Panama Papers, Bahamas Leaks and Paradise Papers-investigations for the German daily Süddeutsche Zeitung. He was received numerous honors for his work, including the CNN-Award and the Wächterpreis. In 2016, he was elected Germany's "Journalist of the Year". He is the co-founder of the Anti-Corruption Data Collective and author of several books, including the best selling accounts of... Read More →
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Ressortleiter Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Bastian Obermayer, geboren 1977, absolvierte die Deutsche Journalistenschule, zuvor studierte er in München Politik, amerikanische Kulturgeschichte und Geschichte. Er war sieben Jahre Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, seit Sommer 2012 arbeitet er als Redakteur im... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K6

10:45 CEST

Pegida vor der Tür: Wie gehen Lokalreporter mit dem Volkszorn um?

Jeder kennt Pegida, und jeder kennt die Bilder von Rechtsradikalen, die vor Asylunterkünften pöbeln. Aber welcher Journalist war selbst schon mal mitten drin in der Menge der angeblichen Patrioten? Wer weiß, wie es sich anfühlt, zu schreiben, zu filmen, während Tausende „Lügenpresse“ skandieren, in Dresden oder anderswo? Ein Gespräch mit drei Reportern, die seit vielen Monaten fremdenfeindliche Demonstrationen begleiten, über ihre Erfahrungen.

Alexander Schneider wurde zusammen mit Kollegen der Sächsischen Zeitung für seine Pegida-Recherchen mit dem Wächterpreis ausgezeichnet; Alexej Hock und Johannes Filous von Straßengezwitscher haben ganz aktuell den Grimme Online Award erhalten.

Links zum Thema und zu den Gästen:

Alexander Schneider: 

http://www.anstageslicht.de/menschen-dahinter/alexander-schneider

Straßengezwitscher: 

https://twitter.com/streetcoverage?lang=de

http://www.mdr.de/sachsen/grimme-online-award-fuer-streetcoverage-aus-dresden-100_zc-ecc53a13_zs-570f6b3d.html

Pegida:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/pegida-in-dresden-angriffe-auf-journalisten-a-1055170.html

http://uebermedien.de/6054/auch-deutsche-unter-den-taetern

http://uebermedien.de/6033/leben-mit-pegida


Moderatoren
avatar for Bernd Kastner

Bernd Kastner

Süddeutsche Zeitung
Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg; Stationen bei Amnesty International und Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Bonn. Seit 2001 im München-Teil der Süddeutschen Zeitung, seit 2015 im Ressort Innenpolitik. Mitglied... Read More →

Referenten
avatar for Johannes Filous

Johannes Filous

Straßengezwitscher
Johannes Filous, 27, studiert Medizin an der TU Dresden. Durch die crossmediale, schnelle und zuverlässige Berichterstattung von Brennpunkten in Sachsen bewies er ein Gespür für gefährliche Momente und Entwicklungen und deren informative Darstellung im Internet. Als Chefreporter... Read More →
avatar for Alexej Hock

Alexej Hock

Straßengezwitscher
Alexej Hock studierte Maschinenbau an der TU Dresden. Nach erfolgreichem Studium folgten Praktika im journalistischen Bereich. Nach der Reportertätigkeit für „Straßengezwitscher“ übernahm der 26-Jährige die Realisierung neuer Ideen des journalistischen Vereins "Straßengezwitscher... Read More →
avatar for Alexander Schneider

Alexander Schneider

Polizei- und Gerichtsreporter, Sächsische Zeitung Dresden
Alexander Schneider, Jahrgang 1967, hat bei der „Fränkischen Landeszeitung“ volontiert, war Redakteur bei der „Eisenacher Presse“ ehe er in Dresden Politik-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften studierte. Seit 2000 arbeitet er als Polizei- und Gerichtsreporter in... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
R2

10:45 CEST

Wired Drug War – Wie Drogengangs und Kartelle die Digitalisierung nutzen

Organisierte Kriminalität im Internet: Kriminelle Gruppen wie Gangs und Drogenkartelle setzen auf digitale Innovation und nutzen ebenso wie Terroristen soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram und Apps als PR-Portal und rekrutieren online neue Mitarbeiter. Wie verändert Technologie den Drogenkrieg? Welche Plattformen und welche Technologien werden von kriminellen Organisationen genutzt? Wie kann man prüfen, ob hinter Social Media-Profilen tatsächlich Kriminelle stecken? Wie bewege ich mich sicher im Netz und erstelle mir ein unauffälliges Fake-Profil für die Recherche? Welche Tools eignen sich zur Visualisierung?

Die Reporterinnen Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl haben in den vergangenen Jahren die Entwicklung Organisierter Kriminalität in Lateinamerika analysiert und geben einen Überblick über die kriminellen Trends sowie neue Herausforderungen auf Ermittlerseite.


Referenten
avatar for Julia Jaroschewski

Julia Jaroschewski

Auslandsreporterin
Julia Jaroschewski ist Reporterin und Gründerin des BuzzingCities  Labs (buzzingcitieslab.com), das den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit, Kriminalität und Wandel informeller Siedlungen wie brasilianischen Favelas oder Townships in Südafrika erforscht. Als freie... Read More →
avatar for Sonja Peteranderl

Sonja Peteranderl

Auslandsreporterin
Sonja Peteranderl ist Reporterin und Gründerin des BuzzingCities  Labs (buzzingcitieslab.com), das den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit, Kriminalität und Wandel informeller Siedlungen wie brasilianischen Favelas oder Townships in Südafrika erforscht. Sie hat als... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
S1

10:45 CEST

Satiriker – die besseren Journalisten?

Gut recherchierter Journalismus kann (immer noch) viel bewirken - wie zuletzt die weltweiten Enthüllungen über die Panama-Papers. Politiker in mehreren Ländern mussten zurücktreten, wütende Proteste von aufgebrachten Bürgern waren an der Tagesordnung. Doch immer wieder sorgen auch Satiriker für große Aufregung, für internationale Kontroversen. Beispielhaft dafür die diplomatische Krise zwischen Deutschland und der Türkei nach einem "Lied" von extra3 über den türkischen Staatspräsidenten Erdogan. Und der weiteren Eskalation des Konflikts nach einem "Schmähgedicht" von Jan Bömermann im ZDF. Doch auch zuvor sorgten zugespitzte Karrikaturen über den Islam in Dänemark oder Frankreich für viel Aufregung, waren für manche Fanatiker gar Anlaß für terroristische Anschläge. Sehr viel harmloser, aber umso amüsanter, wenn Medien und Politiker auf Gags oder zugesptzte Nachrichten hereinfallen, die sich Satiriker ausgedacht haben. Was also kann Satire bewirken? Was unterscheidet sie von Journalisten? Warum erregen sie immer mal wieder mehr öffentliche und mediale Reaktionen als Journalisten? Weil sie mutiger sind - oder weil sie ethische und rechtliche Regeln des Journalismus nicht beachten müssen?

Links:
https://kress.de/news/detail/beitrag/134870-monitor-chef-georg-restle-satire-profitiert-von-verbreiteter-mutlosigkeit-im-journalismus.html 
 
https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/politik-16/extra3-redaktionsleiter-andreas-lange-satire-ventil-fuer-politik-frust-850994

http://www.presseportal.de/pm/18686/3329635

http://www.deutschlandfunk.de/medienwissenschaftler-bernd-gaebler-satire-ist-verarbeitung.807.de.html?dram:article_id=354444
 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Satiresendung,sendung359676.html 

https://www.youtube.com/watch?v=R2e2yHjc_mc


http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/754#/kanaluebersicht/754 


Moderatoren
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →

Referenten
avatar for Bernd Gäbler

Bernd Gäbler

Professor und Publizist, FHM Bielefeld
Prof. Bernd Gäbler, geboren 1953, arbeitet als Publizist und Professor für Medienkommunikation und Journalistik an der FHM Bielefeld; vielfältige Fernseherfahrung (von „Zak“ im WDR bis Vox, von „Schreinemakers live“  bis zum „ARD-Presseclub“; 1997 -  2001 Leiter des... Read More →
avatar for Andreas Lange

Andreas Lange

Redaktionsleiter extra 3, NDR
Andreas Lange studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg, 1998 volontierte er beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete ab 2000 als freier TV-Journalist für das Polit-Magazin Panorama im Ersten und das Satiremagazin extra 3 im NDR Fernsehen. 2003 wurde... Read More →
avatar for Andreas Wiemers

Andreas Wiemers

Frontal21/Toll!, ZDF
Fernsehjournalist und Satireautor. Im Team mit Werner Doyé produziert er einmal pro Woche die Satirerubrik TOLL! für Frontal21.  Zum Jahresende liefern Doyé und Wiemers den satirischen Jahresrückblick im ZDF. In den 90ern Arbeit als Freier für Kölner Stadtanzeiger, Radio Köln... Read More →


Saturday July 9, 2016 10:45 - 11:45 CEST
K7

12:00 CEST

Lob, Hass und Hetze – Wie Betroffene das Netz erleben

Das Netz ist sicherlich eine Bereicherung für den Journalismus. Sowohl als sinnvolle Hilfe bei Recherchen (sofern man die nötige Kompetenz besitzt) als auch als zusätzliche Plattform für journalistische Inhalte. Aber das Netz ist (leider) auch Tummelplatz für Lügen, Hetze und Desinformation. Nicht nur in der aktuellen Diskussion über die Situation der Flüchtlinge wird klar, dass allzu viele Trolls und Verschwörungstheoretiker ihre teilweise unerträglichen Beiträge online stellen, allzu viele User diese als vermeintlich seriöse Quellen nutzen.  Einige Journalisten/innen, die mit pointierten Aussagen, mit klarer Haltung in der Öffentlichkeit präsent sind, erleben dieses Netz auch als unmittelbare Bedrohung. Sie werden nicht nur übelst beschimpft, sondern erhalten auch perfide Morddrohungen. Wie gehen die Betroffenen damit um, wie können sie sich wehren, was können sie überhaupt tun?

Weitereführende Links:

Amadeu Antonio Stiftung – „Monitoringbericht zu rechtsextremen und menschenverachtenden Phänomenen im Social Web für 2015/2016“
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/monitoringbericht-2015.pdf

Anja Reschke
Tagesthemen Kommentar "Dagegen Halten – Mund aufmachen!" https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-106579.html

ZAPP Beitrag
http://www.ndr.de/fernsehen/Anja-Reschke-Gegen-Rassismus-Mund-aufmachen,zapp8770.html

Best Of - Talkshow Auftritt  bei Günther Jauch
http://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Guenther-Jauch-Best-of-Anja-Reschke,jauch220.html

Tagesspiegel Artikel
http://www.tagesspiegel.de/medien/antifa-nigger-muslim-zigeunerhure-anja-reschke-ich-bin-die-projektionsflaeche/12169402.html

Jurybegründung zur Auszeichnung durch das Medium Magazin zur Journalistin des Jahres 
http://mmbeta.de/preistraeger/anja-reschke-2/

Dunja Hayali
Dunja Hayalis facebook Post
 https://www.facebook.com/DunjaHayali/posts/1006800829374417

Tagesspiegel Artikel
http://www.tagesspiegel.de/medien/lawrence-sechs-setzen-dunja-hayali-korrigiert-hassbriefschreiber/13621242.html

Dankesrede bei der Goldenen Kamera
https://www.youtube.com/watch?v=5dQeK8pKkfM

Armin Wolf
Kommentar "Es gibt schon schöne Trotteln!" auf ZIB2
http://www.tageszeitung.it/2015/07/30/schoene-trotteln

Die Presse "Auszüge von Hasspostings"
http://diepresse.com/home/kultur/medien/1583787/Armin-Wolfs-Mailbox_Sie-haben-echt-Nerven-

facebook Profil Armin Wolf
https://www.facebook.com/arminwolf.journalist/posts/1073953992616469  


Moderatoren
avatar for Katja Kraus

Katja Kraus

Geschäftsführende Gesellschafterin Jung von Matt/sports, Autorin
Acht Jahre lang war Katja Kraus im Vorstand des Hamburger SV und damit die einzige Frau im Management des deutschen Profifußballes auf Vorstandsebene. Nach ihrem Germanistikstudium und ihrer aktiven Fußballzeit begann sie als Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt. In ihrer Karriere... Read More →

Referenten
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K1

12:00 CEST

Recherche in Datenbanken

Wie können Datenbanken genutzt werden, um spannende Geschichten zu finden? Der Journalist Andreas Maisch hat für die "Welt am Sonntag" aufgedeckt, dass die Rennpferde des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow in der EU an Wettrennen teilnehmen, obwohl EU-Sanktionen dies verbieten. Auch Eurostat-Daten können genutzt werden, um Probleme wie die uneinheitliche Anerkennung von Flüchtlingen in der EU zu belegen.

Weiterführende Links:

Im Galopp gegen die EU – Die Welt

In den Untiefen der europäischen Schutzlotterie – Die Welt


Moderatoren
avatar for Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Jahrgang 1988, Online-Chef und CvD des Wirtschaftsressorts. Geboren in NRW, aufgewachsen bei Berlin, Zivildienst in Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politik in Köln und Korea.

Referenten
avatar for Andreas Maisch

Andreas Maisch

Recherche-Trainer, freier Journalist
Andreas Maisch berichtet als freier Journalist über Politik, Wirtschaft und Medien. 1986 geboren, studiert er in Konstanz, Limerick, Heidelberg und Berlin Politik- und Verwaltungswissenschaft und schreibt ein Buch über externe Mitarbeiter in Bundesministerien. Seine Redakteursausbildung... Read More →
avatar for Nicola Naber

Nicola Naber

Investigative Reporter, DER SPIEGEL
Works for DER SPIEGEL in Hamburg since 2006. Focused on white collar crime. Board member of European Investigative Collaborations.


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R1

12:00 CEST

Six Ways to Generate Data Journalism Stories

Variables or columns are like human sources: They can communicate and complement each other and you can interview them separately to find journalistic stories. In this session we will explore six different ways to explore data to find stories.


Moderatoren
avatar for Michael Hörz

Michael Hörz

Datenjournalist und Trainer, ZDFheute / Frei
Michael ist Datenjournalist und Dozent. Er arbeitet nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunk Berlin-Brandenburg als Datenjournalist mit Schwerpunkt auf Recherche und Analyse - aktuell bei ZDFheute. Er ist außerdem Spezialist für offene Daten und... Read More →

Referenten
avatar for Giannina Segnini

Giannina Segnini

Periodista y maestra | Journalist and teacher, Columbia University
Giannina Segnini es directora del Máster en Periodismo de Datos de la Escuela de Periodismo de la Universidad de Columbia, en Nueva York.Hasta febrero de 2014, Segnini dirigió un equipo de periodistas e ingenieros informáticos en La Nación, el diario de Costa Rica. El equipo se... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R3

12:00 CEST

Mit Stipendium zur Geschichte – nr-Umwelt-Stipendiaten (Olin) erzählen über ihre Projekte
Dank der Unterstützung durch die gemeinnützige Olin gGmbH konnte nr mehrere Stipendien vergeben, die sich mit ökologischen und Umweltthemen befassen. Einige der geförderten Journalistinnen und Journalisten berichten über ihre Projekte.

Moderatoren
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Referenten
avatar for Katja Becker

Katja Becker

Filmemacherin
Katja Becker und ihre Mitstreiter Jonathan Happ und Jean Jacques Schwenzfeier sind junge Filmemacher, die eine Dokumentation über die heikle Energiesituation auf dem afrikanischen Kontinent erstellt haben. Ihr Film „ Legacy Warnings“ über die radioaktiven Hinterlassenschaften... Read More →
avatar for Susanne Götze

Susanne Götze

Redakteurin, Der Spiegel
Dr. Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Buchautorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin im Wissenschaftsressort des SPIEGEL und publiziert zudem in der ZEIT, FREITAG, CORRECTIV (u.a.). Ihre Geschichten recherchiert sie seit über fünfzehn Jahren in Afrika, dem... Read More →
avatar for Alexa Höber

Alexa Höber

freie Autorin, NDR
Alexa Höber hat an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg studiert und arbeitet seit 2008 als freie Autorin für den NDR. Seit 2010 beschäftig sie sich intensiv mit dem Thema Erdöl-Erdgasförderung. Bei ihren Recherchen ergab sich, dass in dem niedersächsischen Ort Rodewald... Read More →
avatar for Patricia Klatt

Patricia Klatt

Diplom-Biologin und freiberufliche Journalistin
Patricia Klatt ist Diplom-Biologin und freiberufliche Journalistin, ihre Schwerpunktthemen sind Biologie, Natur- und Umweltschutz. Sie schreibt regelmäßig für die verschiedenen Redaktionen der Badischen Neuesten Nachrichten, für diverse Magazine, Info-Broschüren und in Projekten... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R4

12:00 CEST

Lügenpresse!? Die Attacken und ihre (fatalen) Folgen

"Lügenpresse" - so schallt es (nicht nur) immer Montagsabends, wenn Pegida Stimmung gegen die Medien macht. Da wird mit falschen Behauptungen, dreisten Verschwörungstheorien und absurden Beispielen gegen jene gehetzt, die sich um seriösen und verantwortungsbewussten Journalismus bemühen. Da passieren gelegentlich  auch Fehler und manches ist sicherlich kritikwürdig - aber all das ist keine Rechtfertigung für diese schon ritualisierte Medienbeschimpfung. Wie gehen die Betroffenen damit um? Agieren sie ängstlicher aus Furcht vor Fehlern, vor weiteren Vorwürfen? Führt diese Kampagne gar zu einer Art Selbstzensur in den Köpfen, wie manche befürchten? Werden jetzt plötzlich die (immer wieder behaupteten) "Sorgen und Nöte" des "kleinen Mannes" zum dominierenden Maßstab der Berichterstattung? Wie verunsichert sind die Medien?

Weiterführende Links:
http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Fernsehen/ZDF-Chefredakteur-Peter-Frey-Wir-sind-kein-Wir-schaffen-das-Sender

http://kress.de/mail/news/detail/beitrag/135057-ulrich-wickert-journalisten-betreiben-selbstzensur.html

http://www.ndr.de/kultur/Reinemann-Interview,reinemann100.html

http://kress.de/mail/news/detail/beitrag/135316-nachrichtenchef-froben-homburger-von-dpa-warum-wir-misstrauen-mit-offenheit-begegnen-muessen.html


Moderatoren
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Referenten
avatar for Franziska Augstein

Franziska Augstein

Redakteurin, Süddeutsche Zeitung
Als Tochter des ehemaligen SPIEGEL-Herausgebers Rudolf Augstein ist Franziska Augstein der Journalismus quasi in die Wiege gelegt worden, was sich mit ihrer ersten Tätigkeit als Redakteurin beim Zeit Magazin von 1987 bis 1989 belegen lässt. Bevor sie sich diesem Metier jedoch voll... Read More →
avatar for Frank Beckmann

Frank Beckmann

Fernsehprogrammdirektor, NDR
Frank Beckmann (50) ist seit 2008 Programmdirektor Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks. Nach Abitur und Zivildienst studierte der gebürtige Essener von 1986 bis 1991 Journalistik an der Universität Dortmund. Nebenher arbeitete er frei für den Hörfunk des WDR. 1990 wurde er freier... Read More →
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →
avatar for Carsten Reinemann

Carsten Reinemann

Medienwissenschaftler, LMU München
Carsten Reinemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Kommunikation am Department für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u.a. der politische Journalismus... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K3

12:00 CEST

Inside DIE ZEIT – Erfolg in der Krise?

Die Krise ist allgegenwärtig bei vielen Zeitungen und Magazinen: Sinkende Auflagen, geringere Anzeigenerlöse. Dazu immer wieder Beschwerden der Leser/innen über angebliche Fehler, einseitige Berichte, unterdrückte "Wahrheiten". DIE ZEIT ist offenbar von vielen dieser Krisensymptome bislang verschont. Warum eigentlich? Ist es die Art des eher "positiv" wirkenden Journalimus? Ist es die personelle Zusammensetzung der Redaktion, die bei der Jobvergabe alle gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen möchte, also eine Art Spiegelbild der realen Gesellschaft sein möchte? Warum also ist DIE ZEIT nicht so stark im Krisentaumel?

Links:

http://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/481084/giovanni-di-lorenzo-erklart-den-erfolg-der-zeit

http://www.wuv.de/medien/zeit_chef_wir_haben_in_den_abgrund_geschaut

http://kurier.at/atmedia/wir-haben-kraeftig-investiert-das-erfolgsmodell-der-zeit/11.456.008 

http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Zeit-Chefredakteur-Giovanni-di-Lorenzo-erklaert-was-Zeitungen-heute-koennen-muessen;art4306,2226866

http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Paid-Content--Heftumbau-Di-Lorenzo-sieht-Zeit-vor-einer-Phase-der-intensivsten-Veraenderungen-136740


Moderatoren
avatar for Astrid Corall

Astrid Corall

NDR Hörfunk
Astrid Corall arbeitet seit 2011 im Reporterpool von NDR Info und ist dort u.a. für Medienthemen zuständig. Sie hat in Münster und Lille Politik, Soziologie und Ethnologie studiert. Nach dem Volontariat beim NDR zunächst feste freie Mitarbeiterin im NDR Landesfunkhaus Hamburg... Read More →

Referenten
avatar for Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo

Chefredakteur, DIE ZEIT
Giovanni Di Lorenzo, geboren am 9. März 1959 in Stockholm, ist ein deutsch-italienischer Journalist. Er ist Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegel und Moderator der Talkshow 3 nach 9 bei Radio Bremen. Seine journalistische Tätigkeit... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K6

12:00 CEST

Auskunftsrechte: Wie löchere ich meinen Bürgermeister?
Jeder kennt das Problem: Die Stadt will das Gutachten zur Verkehrszählung nicht rausrücken. Was die Sicherheitsbegehung im Kindergartens ergeben hat, wird unter Verschluss gehalten. Und wie erfährt man, wem das verwilderte Grundstück gleich neben der Schule gehört - oder ob der Abfallzweckverband sich einfach damit rausreden kann, er sei ja eine GmbH damit gar nicht zur Auskunft verpflichtet? Was Lokaljournalisten in Erfahrung bringen können, hängt nicht nur von ihren Kontakten ab, sondern oft auch von der guten Kenntnis ihrer Rechte. Der Freiburger Lokaljournalist Daniel Gräber beschreibt, wie es ihm bei einer kleinen Zeitung (Der Sonntag) und ganz ohne Rechtsanwalt gelungen ist, auch bei abweisenden Behörden an Informationen zu gelangen. Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert dazu den juristischen Hintergrund und verrät, wie man sich gegenüber einem allzu verschlossenen Amt durchsetzt

 

weiterführende Links:

 



Moderatoren
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche-Abteilung, Greenpeace
Dr. Manfred Redelfs, geboren 1961, leitet die Rechercheabteilung von Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Henri-Nannen-Schule, die Akademie für Publizistik und den Verlag Gruner+Jahr. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft... Read More →

Referenten
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
R2

12:00 CEST

Salafisten auf dem Klageweg – Eine Strategieänderung und ihre Folgen
Recherchen in der Salafistenszene berühren eine große Bandbreite juristischer Komplexe. Es geht etwa um Fragen wie: Wann darf jemand als "Hassprediger" bezeichnet werden? Hat jemand zum Dschihad aufgerufen? Ist jemand Salafist? Hier sind Hintergrundwissen, Fingerspitzengefühl, Standfestigkeit und professionelles Handeln etwa im Umgang mit Verdachtsberichterstattung gefragt.
Ein weiterer Punkt: Das Recht am eigenen Bild. Ist jeder Prediger aus einem Propagandavideo bereits eine Person der Zeitgeschichte? Dürfen Mulsime vor einer Moschee ohne Weiteres gefilmt werden? Eine Gratwanderung zwischen Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit. Die "Einfallstore" wissen Salafisten gezielt für sich zu nutzen.  

Aktuell versucht ein Prediger aus dem Rhein-Main-Gebiet gezielt durch Unterlassungsklagen und Strafanzeigen gegen unliebsame Berichterstattung vorzugehen. Eine seiner Strategien dabei: Bewusst die Informanten von  Eric Beres ins Visier zu nehmen und mit Klagen zu überziehen. 

In einer äußerungsrechtlichen Streitigkeit vor dem LG Hamburg vertritt Dr. Nieland ein nordrhein-westfälisches TV-Unternehmen gegen den Vorsitzenden einer salafistischen Vereinigung. Per einstweiliger Verfügung hatte der Salafist zunächst erreicht, dass dem TV-Sender die Nutzung der Bezeichnung „Hassprediger“ in Bezug auf seine Person untersagt wurde. Der Rechtsstreit dauert an.

Der aktuelle Fall Im Sommer 2015 hat Volker Siefert erstmals das Treiben einer radikal-salafistischen Zelle in Hanau bei Frankfurt offen gelegt. Informantenschutz war dabei oberste Priorität. Der Anführer der Salafisten-Gruppe ging juristisch gegen den hr vor. Das Landgericht Frankfurt untersagte wesentliche Teile der Berichterstattung. Das OLG Frankfurt hat in zweiter Instanz wesentliche Aussagen des hr wieder zugelassen. Die Richter sahen eine eidesstattliche Versicherung von Volker Siefert über Gespräche mit fünf unterschiedlichen Informanten als ausreichend an. Sie würdigten das hohe öffentliche Interesse an Berichten über die Radikalisierung junger Muslime und stellten in Rechnung, dass die Beweisführung in konspirativen Gruppen sehr schwierig ist. 

Moderatoren
avatar for Djamila Benkhelouf

Djamila Benkhelouf

Panorama/Panorama 3, NDR
Djamila Benkhelouf, volontierte beim NDR und arbeitet seit 2010 als feste Autorin für die Sendungen: Panorama 3 und Panorama sowie für die Abteilung  Dokumentation & Reportage. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin recherchiert hauptsächlich zu den Themen der Inneren Sicherheit... Read More →

Referenten
avatar for Eric Beres

Eric Beres

Report Mainz, SWR
Eric Beres, Jahrgang 1973, arbeitet seit Ende 2008 als Reporter und Autor beim ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ. Seit vielen Jahren recherchiert er zur salafistischen Szene und produzierte zusammen mit Fritz Schmaldienst u.a. die ARD-Dokumentation "Im Netz von Salafisten". 2013... Read More →
avatar for Holger Nieland

Holger Nieland

Rechtsanwalt
Dr. Holger Nieland studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Bonn und promovierte zum Thema der Online-Lieferung im Urheberrecht. Während der Promotionszeit war Dr. Nieland wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität... Read More →
avatar for Volker Siefert

Volker Siefert

Hessischer Rundfunk (hr-info)
Volker Siefert hat früher als freier Journalist für verschiedene ARD-Hörfunksender über das bundespolitische Geschehen aus Bonn und Berlin berichtet. Seit 2002 arbeitet er frei für den hr in Frankfurt. Schwerpunkt seiner Recherchen sind religiös und politisch motivierter... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
S1

12:00 CEST

Von der Idee zum eigenen Startup
Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ ging im Mai 2015 - nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne - an den Start. Das Motto: „Die besten Geschichten von Frauen aus der ganzen Welt.“ Bis März 2016 war es als Content-Startup Teil des Berliner Inkubators „Project Flying Elephant“. Inzwischen ist es auf dem Weg zur führenden Content-Agentur für Auslandsgeschichten im deutschsprachigen Raum. Vor dem Hintergrund, dass sich viele überlegen, ein eigenes Projekt im Medienbereich zu launchen, erzählt Geschäftsführerin Pauline Tillmann von ihren Erfahrungen und gibt Impulse für potenzielle Gründer. 

http://www.deine-korrespondentin.de

Moderatoren
avatar for Carolin Neumann

Carolin Neumann

freie Journalistin
Carolin Neumann ist freie Journalistin und Innovationsschürferin. Innovation im Journalismus ist ihr Tagesgeschäft: Sie schreibt unter anderem für das „Medium Magazin“ darüber und fördert mit der Initiative Jouvenir Entrepreneurship im Journalismus. Zudem ist Carolin selbst... Read More →

Referenten
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →


Saturday July 9, 2016 12:00 - 13:00 CEST
K7

13:00 CEST

Get together im Kasino – Essen, trinken, quatschen
Saturday July 9, 2016 13:00 - 14:00 CEST
Kasino

13:15 CEST

Verleihung des Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus
Preisverleihung & Infos zur Neuausschreibung des Hofschneider-Recherchepreises

Für ihre Beiträge "Unter Kontrolle - Von der Fitness-App bis zur Genomdatenbank: Google sichert sich Einfluss auf fast alle Bereiche des weltweiten Gesundheitswesens" (Süddeutsche Zeitung, 12.12.2015) und "Hüftschaden" (Süddeutsche Zeitung, 26./27.9.2015) erhält die Wissenschaftsjournalistin Edda Grabar den Peter Hans Hofschneider-Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus 2015/2016. Im Anschluss an die Preisverleihung gibt es Informationen zur Neuausschreibung dieses Recherchestipendiums, das mit 20.000 CHF (mehr als 18.000 Euro) dotiert ist. Das Preisgeld ist zur Finanzierung eines künftigen Rechercheprojektes vorgesehen (Reise- und Recherchekosten + eigenes Honorar). Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten und der Entwurf eines künftigen Rechercheprojekts zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die eingereichten Beiträge sollten sowohl durch eine saubere Darstellung wissenschaftlicher Fakten als auch durch die Recherche politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hintergründe überzeugen und werden von der Jury zusammen mit den neu eingereichten Recherchekonzept beurteilt. Der Preis wird in Kooperation mit dem Netzwerk Recherche vergeben, das auch in der Jury vertreten ist. Alle Informationen zur Teilnahme und zum Preis finden sich auf der Wettbewerbsseite der Stiftung experimentelle Biomedizin unter:
www.experimentelle-biomedizin.ch/de/03.html

Saturday July 9, 2016 13:15 - 13:45 CEST
K6

14:00 CEST

Verleihung der Verschlossenen Auster 2016 - Der Preisträger wird während der Veranstaltung bekannt gegeben
Mit der Verschlossenen Auster zeichnet netzwerk recherche jedes Jahr den Informationsblockierer des Jahres aus. Der Preis ist das negative Gegenstück zum „Leuchtturm“, der für herausragende Rechercheleistungen vergeben wird. Die Verschlossene Auster, dieses „Musterexemplar Hamburger Heimatkunst“, wie Otto Schily als erster Preisträger spottete, soll Politiker wie Wirtschaftsvertreter zu einem offeneren Umgang mit Journalisten anregen und diejenigen unter Erklärungsdruck setzen, die sich Medienanfragen gerne entziehen.
Die von dem Marburger Künstler Ulrich Behner geschaffene Skulptur wird jedes Jahr im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg verliehen, verbunden mit einer ausführlichen Laudation. Wiederholt haben sich die in solcher Weise gebrandmarkten Preisträger nach Hamburg gewagt und eine Gegenrede gehalten, wozu netzwerk recherche sie ausdrücklich ermutigt.

Die Liste früherer Preisträger reicht von den Unternehmen Aldi, über die Deutsche Bahn bis zum Bundesverband deutscher Banken, die vier großen Energiekonzerne, das Automobilclub ADAC und die FIFA. Wladimir Putin wurde für seine anhaltende Behinderung einer freien Presse in Russland „geehrt“, die römisch-katholische Kirche wegen ihres langjährigen Schweigens über die Missbrauchsfälle. Mit der Verschlossenen Auster will netzwerk recherche ein Signal setzen gegen das Totschweigen und Vertuschen, für Transparenz und freie Medienberichterstattung.

Saturday July 9, 2016 14:00 - 14:30 CEST
K1

14:30 CEST

An der Grenze – Flüchtlingsberichterstattung zwischen Empathie und Distanz

Alena Jabarine recherchierte für den NDR undercover in einem Hamburger Flüchtlingsheim und berichtet derzeit zusammen mit ihrem Kollegen Felix Meschede regelmäßig über zwei Syrer, die sich ein neues Leben in Deutschland aufbauen wollen.
Der Fotojournalist Benjamin Hiller berichtet aus Krisengebieten im Nahen Osten. In seinem Projekt „Giving Refugees a Name“ hat er es sich zur Aufgabe gemacht den Ankommenden Gesichter und Namen zu geben. Zusammen mit drei weiteren freien Journalisten erstellte er zudem die Ausstellung „The War Zone Freelance Exhibition“.
Der Medienwissenschaftler Michael Haller arbeitet im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung an einer Studie über die Flüchtlingsberichterstattung in den deutschen Medien. Erste Ergebnisse werden auf diesem Panel präsentiert.  

Ein Austausch über den Umgang und die Arbeit mit teilweise traumatisierten Geflüchteten.

Weiterführende Links:

Blog & Sendung „Warten auf Deutschland“ auf NDR.de
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/Warten-auf-Deutschland-Zwei-Menschen-und-ihr-Leben-nach-der-Flucht,sendung514754.html

Artikel auf Zeit.de: „Kehrt um!“
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-11/fluechtlinge-slowenien-lager-ndr-reporterin 

Panorama im Ersten: „Ein syrischer Anwalt auf der Flucht“
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2015/Ein-syrischer-Anwalt-auf-der-Flucht-,fluchtprotokoll352.html  

Interview: Benjamin Hiller gibt Flüchtlingen einen Namen
http://notanotherwomanmag.com/benjamin-hiller-gibt-fluechtlingen-einen-namen

Ausstellungswebsite: http://www.warzonefreelance.com/exhibitionblog


Moderatoren
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Referenten
avatar for Michael Haller

Michael Haller

Medienwissenschaftler, Europäisches Institut für praktische Journalismusforschung (EIJK)
Prof. Dr. Michael Haller lehrte von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Journalistik), wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufgebaut hat. Heute leitet er als wiss. Direktor das gemeinnützige "Europ. Institut... Read More →
avatar for Benjamin Hiller

Benjamin Hiller

Fotojournalist
Benjamin Hiller (born 1982) is a German-American freelance photographer and writer currently based in Berlin, Germany. In 2008 he started his freelance career, focusing directly on the conflict zones in the Near-/Middle East as well as the Kurdish conflict in Turkey, Iraq, Iran and... Read More →
avatar for Alena Jabarine

Alena Jabarine

Freie Autorin, NDR
Alena Jabarine hat beim NDR volontiert und war als freie Mitarbeiterin für NDR Info, die Reportage und Panorama 3 im Einsatz. Seit März ist sie Redakteurin beim WDR/foryou. Für Ihre Arbeiten wurde Alena Jabarine mehrfach ausgezeichnet, sie hat Internationale Beziehung und Politik... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
K1

14:30 CEST

Viele Partner, ein Projekt: Werkzeuge für Kooperationen

Immer mehr Storys entstehen im Team, oftmals über die Grenzen der Redaktionen hinweg, einige werden sogar international recherchiert. Welche Tools haben sich für die Koordination dieser Recherchen bewährt? Welche Erfolgsstrategien lassen sich daraus ableiten? Und was hat definitiv nicht funktioniert? Das Panel soll nicht frontal, sondern als offene Diskussion mit den Teilnehmern gestaltet werden. Wer seine Erfahrungen beisteuern will, ist herzlich dazu eingeladen! 


Moderatoren
avatar for Bernd Oswald

Bernd Oswald

Autor und Trainer für digitalen Journalismus
Man könnte sagen, Bernd Oswald lebt in einer digitalen Aufbruchstimmung, die ihn seit seiner Ausbildung bei DJS und der Universität München um die Jahrtausendwende in ihrem Bann hält. In seiner Zeit bei der Onlineversion der SZ von 2001 bis 2009 erlebte er in seinem Werdegang... Read More →

Referenten
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.
avatar for Vanessa Wormer

Vanessa Wormer

Data journalist, SZ
Vanessa Wormer is a data journalist at Süddeutsche Zeitung in Munich and member of the Panama Papers investigation team. In 2015 she passed the Lede Program in Computing and Data Science at Columbia Journalism School in New York City. Vanessa is curious about how technology can help... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
R1

14:30 CEST

Virtual Reality oder Virtual Insanity? Neue Möglichkeiten des journalistischen Storytellings

Wahr ist: Der Journalismus steckt in der Krise. Wahr ist aber auch: Es herrscht Goldgräberstimmung. Mit neuen digitalen Techniken kommen auch neue Akteure aufs Spielfeld, die zum Teil gigantische Summen in Technik investieren, die auch für journalistische Produkte genutzt werden kann. Am offensichtlichsten geschieht dies derzeit im Bereich Virtual Reality (VR). Ein bunter Mix aus Computerspiele-Industrie, SocialMedia-Riesen, Kultur, Wissenschaft und Pornoindustrie pumpt Millionen in die neue Technik.

Welche Möglichkeiten bietet VR für den Journalismus? Wo ergibt der Einsatz Sinn? Und: Wenn der User zunehmend autonomer wird, sich selbständig in unseren Geschichten „bewegt“, Erzähltiefe selbst bestimmt – welche Aufgaben kommen auf den Journalisten zu, der diese Welten kuratiert? Welche Steuerungsmodelle gibt es dann noch für uns Gate-Keeper? Vor welchen Herausforderungen stehen die Redaktionen? Die Teilnehmer geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit einer Technik, die gerade das Laufen lernt.


Moderatoren
avatar for Florian Müller

Florian Müller

Redakteur, NDR
Florian Müller (1979 in Karlsruhe) ist Mitbegründer von DIE BOX, dem Entwicklungslabor für dokumentarisches Erzählen im NDR Fernsehen. Hier werden neue Formen der Produktion und des Storytellings erdacht und umgesetzt. Neben zahlreichen Pilotprojekten für TV und Online entstehen... Read More →

Referenten
avatar for Lorenz Matzat

Lorenz Matzat

Co-Founder, AlgorithmWatch
Lorenz Matzat is a journalist and software entrepeneur in Berlin with a focus on local journalism, maps, algorithmic accountability and interactive applications.
avatar for Kay Meseberg

Kay Meseberg

Project Lead ARTE 360/VR, ARTE
Studium der Politikwissenschaften an der Universität Potsdam, Abschluss Diplom. Nach Stationen bei der ARD-Sendung Polylux, Reportertätigkeit für ARTE-Formate und die 3sat-Sendung Foyer lange Jahre Online-Redakteur und TV-Autor für das investigative ZDF-Magazin Frontal21. Parallel... Read More →
avatar for Linda Rath-Wiggins

Linda Rath-Wiggins

Co-founder/CEO, VRagments
Dr. des. Linda Rath-Wiggins is the Co-Founder and CEO of Berlin based virtual reality startup VRagments. The startup is building a tool for journalists to help create VR experiences in an easy and fast way and is currently working on multiple VR journalism projects.


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
R3

14:30 CEST

Hilfe! Ich brauche Geld – Wie sich neue Medienprojekte finanzieren
Mit einem Pappschild standen die beiden Journalisten vor dem Reichstag: ‚Gebt uns Geld‘ forderten die Gründer des Online-Portals realsatire.de auf dem Schild. Gut 12.000 Euro kamen so zusammen, Ende Mai startete das Portal. Perspective Daily, das Online-Magazin für konstruktiven Journalismus aus Münster, hat sogar mehr als 500.000 Euro eingesammelt. Zwei Beispiele von vielen, die trotz aller Krisennachrichten im Journalismus für Gründergeist und unternehmerischen Mut stehen. Die Finanzierung der neuen Medienprojekte stammt indes aus den unterschiedlichsten Quellen – Crowdfunding, Stiftungsgelder, Gründungsstipendien, Mitgliederbeiträge, Venture Capital. Wie erschließt man sich diese Geldquellen? Und welche Finanzierungsform passt zu welchem Projekt? Wie lässt sich die Unabhängigkeit der journalistischen Projekte sicherstellen? Und wie schafft man es, sich dauerhaft zu etablieren?

Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Marcus von Jordan

Marcus von Jordan

Kommunikationsberater, Autor, Konzepter, torial, piqd
Marcus von JordanGeb.19711992-1995 Studium der politischen Wissenschaft und Geschichte an der Ludwig Maximilian Universität München (kein Abschluss)1995-1999 Ausbildung und Tätigkeit als ökologischer Landwirt seit 1999 selbständiger Unternehmer in den Bereichen Messe, Konferenz... Read More →
avatar for Florian Skrabal

Florian Skrabal

Editor-in-Chief, DOSSIER
Florian is founder and managing editor-in-chief of DOSSIER, a non-profit newsroom for investigative and data driven journalism. As one of Austria's most innovative media start-ups DOSSIER aims to combine well-tried journalistic approaches with modern ways of storytelling and truly... Read More →
avatar for Dr. Maren Urner

Dr. Maren Urner

Gründerin, Perspective Daily
Maren Urner, Gründerin von Perspective Daily. Nach dem Studium der Kognitionswissenschaften in Osnabrück, Nijmegen (Niederlande) und Montréal (Kanada) promovierte Maren in Neurowissenschaften in London. Parallel war sie immer auch schreibend unterwegs und beschäftigte sich... Read More →
avatar for Nora-Vanessa Wohlert

Nora-Vanessa Wohlert

Gründerin und Geschäftsführerin, EDITION F
Nora-Vanessa Wohlert ist Gründerin und Geschäftsführerin von EDITION F (www.editionf.com). EDITION F unterstützt Frauen dabei, ihre Ziele zu erreichen – mit inspirierendem Content von Redaktion und Usern, mit Netzwerk- und Weiterbildungsoptionen.Wohlert ist für die Bereiche Redaktion, Community, Finanzen und HR verantwortlich. Vor der Gründung von EDITION F arbe... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
R4

14:30 CEST

Wenn Fehler passieren – Wie transparent sollen Medien sein?

Fehler passieren - das wird jeder Journalist, jede Journalistin schon erlebt haben. Dahinter stecken in aller Regel keine finsteren Absichten, wie manche selbsternannten Kritker behaupten. Auch sollen keine Sachverhalte beschönigt, verfälscht oder maipuliert werden. Dennoch bleibt die Frage: Wie mit solchen Fehlern umgehen? Transparent korrigieren? Wenn ja - wo, an welcher Stelle? Erläutern, wie es dazu kam? Und was tun, wenn es um wirklich gravierende Fehler geht, gar um nicht belegbare Behauptungen? Um Berichte, die sich (auch im Nachgang) als unwahr herausstellen? Gilt dann die Devise: Nichts tun, merkt (hoffentlich) schon keiner? Wie also  ist der Zustand der Fehlerkultur in deutschen Medien?

 

Links:

http://meedia.de/2016/02/08/georg-mascolo-ueber-fehlerkultur-im-journalismus-echte-fehlleistungen-raeumt-kaum-jemand-ein

http://meedia.de/2016/02/03/brinkbaeumer-mascolo-gniffke-so-unterschiedlich-gehen-top-journalisten-mit-dem-luegenpresse-vorwurf-um

http://uebermedien.de/2362/wenn-sich-selbstkritik-raecht

http://www.taz.de/!5265219


Moderatoren
avatar for Peter Grabowski

Peter Grabowski

der kulturpolitische reporter
Peter Grabowski ist der kulturpolitische reporter und seit 25 Jahren als Journalist tätig. Heute beschäftigt er sich nahezu ausschließlich mit den Verbindungen und Spannungen zwischen Kunst, Kultur und Politik. Er berichtet darüber in den Radioprogrammen von WDR und Deutschlandfunk... Read More →

Referenten
avatar for Kai Gniffke

Kai Gniffke

Chefredakteur ARD-aktuell, NDR
Dr. Kai Gniffke, geboren 1960 in Frankfurt am Main, studierte Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie in Mainz und Frankfurt am Main. Nach seiner Promotion arbeitete er seit 1993 als Reporter und Schlussredakteur in den Abteilungen Fernsehnachrichten und Landespolitik... Read More →
avatar for Georg Mascolo

Georg Mascolo

Süddeutsche Zeitung
Georg Mascolo ist Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Davor arbeitete er fast 25 Jahre beim Spiegel-Verlag, fünf Jahre davon als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins.
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
K3

14:30 CEST

Recherchen über die Yellow Press

Etliche Verlage verdienen damit Millionen Euro, noch mehr Millionen Menschen kaufen und lesen diese Blätter und Magazine. Natürlich "nur beom Friseur oder Arzt" beteuern viele. Wer sich ernsthaft mit den Inhalten dieser Blätter beschäftigt, schwankt zwischen Amüsement, Empörung und Verzweiflung. Jede Menge Schlagzeiten auf der Titelseite, die sich bei der Leküre im Innenteil in Nichts auflösen - sei es, weil ohne irgendeinen Beleg Behauptungen aufgestellt werden, sich die Schlagzeile als gezielte Irreführung erweist oder sich die Berichte aus absurden Beobachtungen anonymer Zeitgenossen speisten. Und nicht gerade selten provozieren viele dieser Blätter die Frage, ob es nicht doch tatsächlich die häufig behauptete "Lügenpresse" gibt? Und warum die Autoren/innen sich als Journalisten/innen bezeichnen (dürfen)? Und damit andere, seriöse Kollegen/innen letztlich dikreditieren?  Sind diese Fragen zu hart, die Wertungen gar zu polemisch? Diese Veranstaltung liefert Einblicke, nennt Belege. Aus einer Welt, die viele gar nicht kennen, kennen wollen.

Links: 

http://www.topfvollgold.de

http://www.tagesspiegel.de/medien/topf-voll-gold-wackelkandidaten/12405702.html

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/herzblatt-geschichten/die-lockeren-spruenge-von-andreas-scheuer-14308794.html

 


Moderatoren
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Referenten
avatar for Moritz Tschermak

Moritz Tschermak

bildblog.de
Moritz Tschermak ist freier Journalist und Blogger. Zusammen mit Mats Schönauer hat er das Blog "topfvollgold" gestartet, in dem sie den Lügen der deutschen Regenbogenpresse nachgehen. Wenn er nicht über die modernen Märchen in den bunten Blättern schreibt, arbeitet er gern... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
K6

14:30 CEST

Die Flüchtlingsreporter des Hamburger Abendblatts
Als alle Zeitungen über Flüchtlinge schrieben, holte sich das Hamburger Abendblatt fünf von ihnen in die Redaktion. Von September 2015 an schrieben sie nicht nur eine wöchentliche Kolumne, sie interviewten auch Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz oder schrieben Leitartikel, zum Beispiel nach den Silvester-Übergriffen. Welche Erfahrungen hat die Redaktion mit dem Experiment gemacht? Und welche die Flüchtlinge?

http://www.abendblatt.de/nachrichten/article205639671/Diese-Fluechtlinge-sind-jetzt-Abendblatt-Reporter.html

http://www.abendblatt.de/hamburg/article205871853/Warum-darf-ich-als-Fluechtling-nicht-arbeiten-Herr-Scholz.html

http://www.abendblatt.de/meinung/article206906995/Sex-Uebergriffe-an-Silvester-Ich-schaeme-mich.html

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article207048801/Fluechtlingsreporter-des-Abendblatts-ausgezeichnet.html

Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Mays Albeer

Mays Albeer

Reporterin, Hamburger Abendblatt
Mays Albeer, 38 Jahre, lebte als Radiologin in Bagdad und floh im August 2014 mit ihrem Mann und zwei Töchtern nach Deutschland. Sie begann im September 2015, als Flüchtlingsreporterin für das Hamburger Abendblatt zu schreiben. Heute arbeitet sie wieder als Ärztin.
avatar for Sven Kummereincke

Sven Kummereincke

Stellvertretender Ressortleiter, Lokalredaktion, Hamburger Abendblatt
Sven Kummereincke, 49 Jahre alt, arbeitet seit 1992 für das Hamburger Abendblatt, zunächst als freier Mitarbeiter, seit 2000 als Redakteur. Er ist stellvertretender Leiter der Lokalredaktion.
avatar for Sahar Raza

Sahar Raza

Reporterin, Hamburger Abendblatt
Sahar Raza, 29 Jahre alt, kommt aus Afghanistan, hat Politikwissenschaften studiert und war dort Frauenrechtlerin. Im April 2014 floh sie über Pakistan und die Türkei nach Deutschland, so sie seit eineinhalb Jahren lebt. Sie wurde im September 2015 Flüchtlingsreporterin beim Hamburger... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
R2

14:30 CEST

Pflegeheime in Deutschland – Ein bundesweites Rechercheprojekt

Ein hübscher Neubau mit Garten und Bänken zum Verweilen. Viele Seniorenresidenzen kommen äußerlich daher  wie ein Hotel. Da lässt es sich im Alter gut leben, denken viele. Doch wie sieht es drinnen aus? Wie sieht der Alltag aus und wird man dort auch gut gepflegt? Wie ist es um die Qualität von Pflegeheimen wirklich bestellt? Fragen, auf die viele Suchende keine Antworten bekommen.

Correctiv hat die Daten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen für mehr als 13.000 Heime ausgewertet und neu zusammengestellt, damit ersichtlich wird, was wirklich zentral ist in der Pflege. Das erschreckende Ergebnis: 60 Prozent aller Pflegeheime fallen bei den Prüfungen der gesetzlichen Kassen negativ auf. Bewohner liegen sich dort wund, weil sie nicht fachgerecht gelagert wurden; alte Menschen sind dehydriert, weil niemand Zeit hat, ihnen Getränke anzureichen.

Seit Jahren gibt es Kritik am Bewertungssystem der Krankenkassen. Warum ändert sich nichts?  Warum gibt es für Pflegeheime bislang keine Bewertungsplattform im Internet? Warum stellen die staatlichen Heimaufsichten ihre Berichte (in denen es Hinweise auf Personalmangel geben kann) nicht online? Was muss sich in der Pflege ändern?

Correctiv hat zu diesen Fragen ein Buch herausgegeben. („Jeder pflegt allein“) Dafür hat Daniel Drepper mit mehr als hundert Experten gesprochen. Welche Erkenntnisse gibt es für  die Einrichtungen, in denen man seinen Lebensabend verbringt? Und gibt es auch gute Heime, von denen man lernen kann, die Hoffnung machen?    

Weiterführende Links:

NDR – "Missstand in norddeutschen Pflegeheimen"
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/Missstand-in-norddeutschen-Pflegeheimen,sendung437490.html 

„Seniorenresidenz undercover“- Recherchen über Pflegeheime (3.6.2016) 
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/Seniorenresidenz-undercover-Recherchen-ueber-Pflegeheime,diereportage978.html

Die Ergebnisse der Correctiv-Recherche finden sich hier: https://correctiv.org/recherchen/pflege


Moderatoren
avatar for Djamila Benkhelouf

Djamila Benkhelouf

Panorama/Panorama 3, NDR
Djamila Benkhelouf, volontierte beim NDR und arbeitet seit 2010 als feste Autorin für die Sendungen: Panorama 3 und Panorama sowie für die Abteilung  Dokumentation & Reportage. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin recherchiert hauptsächlich zu den Themen der Inneren Sicherheit... Read More →

Referenten
avatar for Gita Datta

Gita Datta

NDR
Gita Datta, in Hamburg geboren. Studium der Kommunikationswissenschaft, Jura und Politik in München, Münster und Sydney. Seit 2004 beim NDR. Zur Zeit: Redakteurin bei der NDR-Reportage. Zuvor Autorin und Reporterin für "Zapp" sowie ARD/NDR-Dokumentationen und Reportagen (u.a... Read More →
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Senior Reporter, Correctiv
Daniel Drepper is co-founder of and senior reporter at CORRECTIV. Until May 2014, Daniel was a Fellow at the Stabile Center for Investigative Journalism and a Scholar at the Brown Institute for Media Innovation at Columbia University in New York City. Between 2010 and 2013, Daniel... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
S1

14:30 CEST

Journalist oder Animateur - ein Beruf im Umbruch

Was ist eigentlich der Job der Journalisten/innen? Informieren, einordnen und gewichten - ja klar. Das werden (hoffentlich) wohl alle sagen. Doch ist das noch die mediale Realität? Immer wieder verstehen sich Journalisten auch alls Unterhalter, als Animateure, ja manchmal auch Sprachrohr bestimmter Strömungen. Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung über den Umbruch im Journalismus sorgte für einige kontroverse Diskussionen. Die wird auf diesem Panel vertieft. Wer also sind wir?

Weiterführende Links:

Neun Thesen über eine „Industrie am Scheideweg“: 
http://www.carta.info/82259/aufklaerung-animationsarbeit-zur-deformation-des-journalismus

http://www.carta.info/82592/die-journalismus-krise-ist-eine-krise-seiner-umwelt

https://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/journalist-animateur.html


Moderatoren
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

MDR
Geboren 1968 im schönen Ruhrgebiet. Studium der Journalistik und Geschichte in Dortmund und Edinburgh. Volontariat bei der "Thüringer Allgemeinen", danach Tätigkeit für Fachzeitschriften, britische Zeitungen und das CNN-Büro in Berlin. Tätigkeit bei einer Medienberatungsfirma... Read More →

Referenten
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg
avatar for Wolfgang Storz

Wolfgang Storz

Medien- und Kommunikationsberater
Dr. Wolfgang Storz arbeitet als Publizist, Coach und Kommunikationsberater. Er war über zwanzigJahre Redakteur; darunter mehr als ein Jahrzehnt Parlaments-Korrespondent und Leiter desRessorts Nachrichten und Politik bei der „Badischen Zeitung“, dann Chefredakteur von „metall“und... Read More →


Saturday July 9, 2016 14:30 - 15:30 CEST
K7

15:45 CEST

Lokaljournalismus heute: Zukunft oder schon Vergangenheit? Zur Situation der Lokalzeitungen
Die Zukunft liegt im Lokalen, verkündeten Branchenexperten noch vor kurzem. Aber stimmt das auch? Die Auflagenzahlen der großen Regionalzeitungen sinken landauf, landab - manche sogar um zehn Prozent in nur einem Jahr. Was läuft falsch? Und wo gibt es Hoffnung? Eine Diskussion über Chancen und Möglichkeiten an der Basis, wo bis heute die meisten deutschen Journalisten arbeiten.

Links:
Paul-Josef Raue: Welchen Lokaljournalismus brauchen die Leser?
http://kress.de/news/detail/beitrag/134095-kressde-serie-zukunft-des-journalismus-all-journalism-is-local-nur-welchen-lokaljournalismus-brauchen-die-leser.html

Auflagen-Analyse der 78 größten Regionalzeitungen
http://meedia.de/2016/04/21/die-grosse-ivw-analyse-der-regionalzeitungen-die-auflagen-der-groessten-78-blaetter/

http://meedia.de/2015/11/12/13-thesen-zur-zukunftsfaehigkeit-der-zeitung

http://www.journalismus-handbuch.de/zu-schnibbens-spiegel-medien-tsunami-lokalzeitungen-koennen-ueberleben-nur-wie-6372.html

https://kress.de/news/detail/beitrag/134160-kressde-serie-die-zukunft-des-journalismus-der-lokaljournalismus-muss-seine-richtung-aendern.html

http://www.deutschlandfunk.de/zu-besuch-bei-deutschlands-regionalzeitungen-die-zukunft.761.de.html?dram:article_id=295982

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2016/05/2016-05-07-podcast.html

http://www.journalist.de/ratgeber/handwerk-beruf/menschen-und-meinungen/jessica-schober-bergfest-auf-der-wortwalz.html

http://berlinergazette.de/thesen-lokaljournalismus

http://www.vocer.org/das-lokale-muss-besser-werden

Moderatoren
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Referenten
avatar for Markus Grill

Markus Grill

Editor in Chief, Correctiv
Markus Grill is the editor in chief of Correctiv. Previously, he worked for Der Spiegel as a reporter for six years, including as a economy correspondent in Washington D.C. between 2012 and 2014. Before his time at Der Spiegel he worked as reporter for „stern“ in Hamburg between... Read More →
LH

Lars Haider

(angefragt), Chefredakteur Hamburger Abendblatt
avatar for Dirk Lübke

Dirk Lübke

Chefredakteur, Mannheimer Morgen
Jahrgang 1960, seit 1986 Redakteur/Reporter, u.a. für Sport, Lokales, Politik, Wirtschaft, Polizei bei Burgdorfer Kreisblatt, Haller Kreisblatt, Hannoversche Allgemeine Zeitung/Peiner Allgemeine Zeitung; Express/Neue Presse Halle/Saale und Gera, Neue Presse Hannover, Chefredaktion... Read More →
avatar for Paul-Josef Raue

Paul-Josef Raue

pjraue.de
Paul-Josef Raue arbeitet als strategischer Berater von Redaktionen; zuvor war er drei Jahrzehnte lang Chefredakteur renommierter Regionalzeitungen wie der Thüringer Allgemeine, Braunschweiger Zeitung, Volksstimme (Magdeburg), Frankfurter Neue Presse und Oberhessischen Presse (Marburg... Read More →
avatar for Lars Reckermann

Lars Reckermann

Chefredakteur, Schwäbische Post
Lars Reckermann (46) ist seit 2013 Chefredakteur der Schwäbischen Post (Aalen) und der Gmünder Tagespost (Schwäbisch Gmünd). Die Schwäbische Post und ihre Schwesterzeitung, die Gmünder Tagespost, aus dem Verlag SDZ. Druck und Medien, sind die meistgelesenen Titel im Ostalbkreis... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
K1

15:45 CEST

Die Ente bleibt draußen – Quellenprüfung online
Nach der Recherche, dem Finden im Internet, muss die kritische Prüfung kommen: ist das, was man da im Netz zusammengetragen hat, belastbar und verwendbar? Doch Journalisten und Redaktionen scheitern immer wieder daran: Gefälschte Websites, unbelegbare Ankündigungen von Amokläufen, falsch datierte News, die Milliarden an Börsenvermögen verbrennen, leichtfertig übernommene Propagandabilder ... Die Liste der Enten durch mangelhafte Quellenprüfung ist lang.

In diesem Workshop „zur Eigensicherung“ zeigen Fiete Stegers und Albrecht Ude systematisch und anhand von Beispielen den kritischen Umgang mit Quellen und Recherche-Ergebnissen. Sie erläutern, welche Fragen gestellt werden müssen, wie man sie beantwortet und welche hilfreichen Werkzeuge es dafür gibt.

Moderatoren
avatar for David Korsten

David Korsten

Autor, Journalist, Historiker
Lokal unterwegs für die Kölnische Rundschau; Mitgründer des Online-Magazins Follow Up.; Veröffentlichungen in Special-Interest-Magazinen; Sachbuchautor (Public History)

Referenten
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →
avatar for Albrecht Ude

Albrecht Ude

Recherche-Trainer, Netzwerk Recherche
Albrecht Ude is based in Berlin (Germany) and Friesland, works as freelancing journalist, researcher and research-trainer (online-researches, source checking, fact checking and security issues).writes for several newspapers and magazines, print and online. focusses on structured internet... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
R3

15:45 CEST

Satellitendaten im Journalismus: Wie “Deutschlands grünste Städte” entstanden ist
Wie grün ist Deutschland wirklich? Diese Frage hat das InteraktivTeam der Berliner Morgenpost mithilfe von Satellitendaten beantwortet. Moritz Klack und Christopher Möller, die das Projekt als Entwickler betreut haben, zeigen in diesem Workshop, wie "Das sind Deutschlands grünste Städte" entstanden ist, welche Tools sie genutzt haben und welche Rolle dabei die Google Earth Engine spielt.

Moderatoren
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →

Referenten
avatar for Moritz Klack

Moritz Klack

Datenjournalist und Webentwickler, webkid.io
Seit mehreren Jahren arbeitet Moritz Klack als Web-Entwickler mit verschiedenen Newsrooms (u.a. Berliner Morgenpost, TAZ, SRF) an datenjournalistischen Projekten. Dafür hat er im Jahre 2014 zusammen mit Christopher Möller die Agentur webkid.io gegründet, die neben der Erstellung... Read More →
avatar for Christopher Möller

Christopher Möller

Datenjournalist und Webentwickler, webkid.io
Nach seinem Studium der Medieninformatik gründete Christopher Möller zusammen mitMoritz Klack die Firma webkid, die sich auf interaktive Visualisierungen und Datenjournalismus spezialisiert hat. Außerdem arbeitet er als WebEntwickler im interaktiv-Team der Berliner Morgenpost... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
R1

15:45 CEST

Recherche unter Druck – Zwei Werkstattberichte aus der Ukraine
Wie recherchieren investigative Journalisten in der Ukraine über die Korruption in Politik und Wirtschaft? Wie steht es um die Unabhängigkeit der ukrainischen Medien. Was ist möglich in einem Land im Ausnahmezustand, wo liegen die Chancen und wo die Gefahren? Zwei prominente ukrainische Journalisten berichten über ihre Arbeit.

Moderatoren
avatar for Werner Eggert

Werner Eggert

Executive Director, Interlink Academy for International Dialog and Journalism
Werner is the Founding Director of Interlink, and also works as a media consultant and journalism trainer for various institutions in Germany and abroad. Werner has been active in international media development for more than twenty years. He has recently established several e-learning... Read More →

Referenten
avatar for Denys Bihus

Denys Bihus

editor, Bihus.info
Denys Bihus leitet das investigative Magazin Nashi Groshi und seine Recherchen haben schon mehrfach zum Rücktritt korrupter Amtsträger geführt. Das International Consortium of Investigative Journalists hat Denys im vergangenen Jahr für seine Arbeit im Rahmen des Yanukovich-Leaks-Projekts... Read More →
avatar for Nataliya Vygovskaya

Nataliya Vygovskaya

Universität Zaporizhzhya
Dr. Nataliya Vygovskaya von der Universität Zaporizhzhya, früher selbst Chefredakteurin einer Wochenzeitung, engagiert sich in dem südöstlichen Bezirk der Ukraine für die Pressefreiheit. Sie ist Ansprechpartnerin für Journalisten in Not und hat an mehreren Studien zur Pressefreit... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
R4

15:45 CEST

How to Write and Research for a Book
Is there a book to be written off your beat? Does today's story contain the heart of a successful non-fiction book? We'll talk about how to answer those questions, and how writing and researching for books is different from journalism.

Moderatoren
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Senior Reporter, Correctiv
Daniel Drepper is co-founder of and senior reporter at CORRECTIV. Until May 2014, Daniel was a Fellow at the Stabile Center for Investigative Journalism and a Scholar at the Brown Institute for Media Innovation at Columbia University in New York City. Between 2010 and 2013, Daniel... Read More →

Referenten
avatar for Matthew A. Apuzzo

Matthew A. Apuzzo

Pulitzer Preisträger, New York Times
Matt Apuzzo is a Pulitzer Prize-winning reporter for The New York Times in Washington. He has uncovered the locations of CIA prisons, revealed widespread cheating on FBI certification tests and showed how CIA officers who captured or killed the wrong people still got promoted.He... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
K3
  Forum

15:45 CEST

Recherchen in der Medienwelt

Immer weniger Zeitungen oder Magazine haben eine eigene Medienseite. Und wenn doch wird sie zumeist mit den PR-Texten von Sendern oder Verlagen gefüllt, die auf ihre Sendungen oder Publikationen hinweisen. Was immer weniger wird ist die kritische Auseinandersetzung mit all dem, was Medien so alles tun. Oder auch, was sie nicht tun. Stefan Niggemeier ist seit vielen Jahren einiger der wenigen, die vieles kritisch hinterfragen, die Missstände benennen. Und die erleben müssen, wie schlecht manche Medienleute mit Kritik umgehen können. Seit einigen Monaten bündelt er - zusammen mit Boris Rosenkranz - all siene Erkenntnisse, seine Erlebnisse, auch auch seine Kritikpunkte auf dem neuen Projekt übermedien.de. Zuvor war er bei BILDBLOG.de oder auf Stefan-Niggemeier.de genau so präsent wie in der FAS oder beim SPIEGEL. Warum er das mit solcher Leidenschaft macht, wie die Kollegen/innen reagieren, wie er generell den Zustand der Medienkritik sieht - darüber werden er und Boris Rosenkranz auf diesem Kollegengespräch reden. Und all jene Fragen beantworten, die die Zuhörer/innen schon immer stellen wollten. 

Links: 

http://uebermedien.de

http://www.bildblog.de

http://www.zeit.de/kultur/2016-01/uebermedien-niggemeier-medienkritik 

http://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/den-journalisten-auf-die-finger-schauen 

http://taz.de/!5315682 


Moderatoren
avatar for Silke Burmester

Silke Burmester

Redaktionsleiterin, Die Dame
Silke Burmester lebt als freie Journalistin und Dozentin in Hamburg. Weil sie über „was mit Medien“ nachdenkt, pausieren die taz Medienkolumne "Die Kriegsreporterin" und andere Schreibereien. Über Twitter werden aber noch Lebenszeichen ausgesandt: @medienfront

Referenten
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Co-Founder, Übermedien
Boris Rosenkranz wollte nie zum Fernsehen, unter anderem weil TV-Journalisten bei Drehs immer alles um- aber nicht wieder aufräumen. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk blieb er trotzdem dort. Vorher hat er studiert, frei und als Redakteur bei der taz geschrieben... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
K6

15:45 CEST

Die Aufklärer: Wie Lokalreporter falsche Verdächtigungen entlarven
Geplünderte Supermärkte, vergewaltigte Helferinnen: Über Flüchtlinge kursieren die wildesten Gerüchte. Lokaljournalisten stellt das vor große Herausforderungen. Denn bei den angeblichen Kriminalfällen handelt es sich oft um falsche Verdächtigungen. Soll man dennoch darüber berichten? Michael Würz, Online-Redakteur des Zollern-Alb-Kuriers, und Christian Althoff, Chefreporter des Westfalen-Blatts, erzählen, warum sie sich in ihren jeweiligen Zeitungen für einen offensiven Umgang mit dem Thema entschieden haben. Sie zeigen, wie sie Gerüchte über kriminelle Asylbewerber gesammelt, überprüft und dann veröffentlicht haben. Karolin Schwarz aus Leipzig stellt ihr Online-Projekt hoaxmap.org vor: eine Deutschlandkarte der widerlegten Gerüchte über Flüchtlinge.

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Medien-Machtlos-gegen-Fluechtlingsgeruechte,geruechte108.html

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Michael-Wuerz-Wir-kaempfen-gegen-Windmuehlen,zapp9128.html 

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Die-Trolle,panorama6296.html

http://www.ardmediathek.de/einslike/Morgenmagazin/Netzreporter-hoaxmap-org/Das-Erste/Video?bcastId=435054&documentId=33584132 

Moderatoren
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →

Referenten
avatar for Christian Althoff

Christian Althoff

Chefreporter, Westfalen-Blatt
Christian Althoff, Jahrgang 1962, arbeitete in jungen Jahren als freier Mitarbeiter beim„Herforder  Kreisblatt“.  Nach  dem  Abitur  1982  absolvierte er  ein  Volontariat  beim„Mindener  Tageblatt“  und  war   anschließend  Redakteur  in  der Lokalredaktion... Read More →
avatar for Karolin Schwarz

Karolin Schwarz

hoaxmap.org
Karolin Schwarz is a fact-checker at correctiv.org, an investigative nonprofit medium. CORRECT!V's team of four aims to debunk rumours circulating on Facebook as well as false claims in general. In 2016, she founded Hoaxmap.org, a platform dedicated to refutiating false news about refugees and migrants in German speaking countries... Read More →
avatar for Michael Würz

Michael Würz

Zollern-Alb-Kurier
Michael Würz ist Onlinechef beim Zollern-Alb-Kurier in Balingen. Nachdem im Herbst 2014 in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb tausende Flüchtlinge in einer ehemaligen Bundeswehrkaserne untergebracht worden... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
R2

15:45 CEST

Vitamin Gier — Eine Teamrecherche über eine unbekannte Branche und ihre Lobby-Taktiken
Jeder dritte Deutsche schluckt Vitaminpräparate oder greift gezielt zu Nahrungsmitteln mit Vitaminzusätzen. Hinter den vermeintlichen Gesundmachen verbirgt sich ein gigantisches, weltweites Geschäft. Das Autoren-Team zeigt, wie Menschen in Vitaminfabriken in China krank werden, für unser gutes Gewissen wenn wir Gummibärchen, Salami oder Tee mit „wervollen Vitaminen für das Immunsystem“ kaufen. Deren Wirkung ist umstritten. Trotzdem hat es die Industrie durch Tarnvereine, an Unis eingeschleuste Firmenwissenschaftler, Think Tanks und andere Lobbystrategien geschafft, einen Mythos aufrecht zu erhalten: Vitamine machen gesund. Ein Werkstattbericht über eine strategisch geplante Gruppenrecherche.

Mehr unter:
http://www.zeit.de/2016/18/lebensmittelindustrie-vitamine-gesundheit
http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-04/vitamine-wirkung-gesundheit-risiko-pharmaindustrie-lobbyarbeit/komplettansicht

Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Die Zeit/ Investigativ Ressort
Yassin Musharbash, geboren 1975, hat deutsche und jordanische Vorfahren. Während des Studiums der Arabistik und Politologie begann er als Journalist zu arbeiten, u.a. für taz und Jordan Times. Als Redakteur bei Spiegel Online hat er sich vor allem mit Terrorismus, aber auch mit... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
S1

15:45 CEST

Journalisten machen keine PR – 10 Jahre Medienkodex

„Journalisten machen keine PR.", lautet Artikel 5 des Medienkodex. Nicht selten wurde über vier Worte so viel und so hitzig diskutiert. Mit erscheinen des Medienkodex im Jahr 2006 wurde eine Kontroverse unter Journalisten und Verbänden ausgelöst. 2016 feiert der Medienkodex seinen 10. Geburtstag. Höchste Zeit, ihn zu entstauben und der Zeit anzupassen. Der Vorstand von Netzwerk Recherche legt einen neuen Entwurf vor mit vielen Änderungen, aber zum Leitbild gehört auch weiterhin: "Journalisten machen keine PR". Über das Für und Wider wird hier diskutiert. 

 

Netzwerk Recherche legt Entwurf für einen aktualisierten „Medienkodex“ vor 
In diesem Jahr wird der Medienkodex des Netzwerks Recherche zehn Jahre alt. Ein guter Zeitpunkt, ihn zu überprüfen und zu entstauben! 
Der Vorstand von Netzwerk Recherche hat einen aktualisiserten Entwurf des Medienkodex' erarbeitet, den wir auf der Jahrestagung mit den Mitgliedern diskutieren möchten. 
Gelegenheit dafür ist beispielsweise bei unserer Mitgliederversammlung, am Freitag, 8. Juli, um 18:15 Uhr (K3) , oder bei einer Podiumsdiskussion am Sonnabend, um 15.45 Uhr unter dem Titel „Journalisten machen keine PR“ (K7). 
Denn dieser Satz ist es, der seit dem Jahr 2006 für viel Gesprächsstoff sorgt – bis heute. 


ENTWURF des Vorstands von Netzwerk Recherche e.V., im Juli 2016
 

Präambel: 
Recherche ist die wichtigste Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Der ökonomische Druck gefährdet die Qualität des Journalismus. Neue Technologien eröffnen dem Journalismus und der Recherche Chancen, aber auch Pflichten. 
Um die Qualität, das Handwerk und die Rahmenbedingungen der Recherche zu sichern, setzt sich das Netzwerk Recherche für folgendes Leitbild ein:
 

1. Journalisten* recherchieren und berichten unabhängig, sorgfältig und umfassend. Sie achten die Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte. 
 
2. Journalisten recherchieren, gewichten und veröffentlichen nach dem Grundsatz „Sicherheit vor Schnelligkeit“. 

3. Journalisten schützen ihre Informanten uneingeschränkt, vor und nach einer Berichterstattung. Sie klären auf über Risiken. Die Sicherheit des Informanten hat stets Priorität. 

4. Journalisten schützen ihre Kommunikation. Sie sind verpflichtet, sich die Grundkenntnisse digitaler Verschlüsselung und Netz-Sicherheit anzueignen. 

5. Journalisten machen keine PR. 

6. Journalisten verzichten auf jegliche Vorteilsnahme und Vergünstigung. 

7. Journalisten unterscheiden erkennbar zwischen Fakten und Meinungen. 

8. Journalisten überprüfen ihre Arbeit und machen ihre Fehler und Korrekturen transparent. Sie stellen - soweit möglich und soweit von Interesse - Transparenz her über ihren Rechercheweg. 

9. Journalisten ermöglichen und nutzen Fortbildung zur Qualitätsverbesserung ihrer Arbeit. Sie sind zur Weiterbildung verpflichtet. 

10. Medienunternehmen sind in der Verantwortung, Journalisten bei der Umsetzung dieses Leitbildes zu unterstützen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschüsse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung. 


* Es sind stets beide Geschlechter gemeint.


Medienkodex seit 2006

Präambel:
Neue Technologien und zunehmender ökonomischer Druck gefährden den Journalismus. Um seine Qualität und Unabhängigkeit zu sichern, setzt sich das Netzwerk Recherche für dieses Leitbild ein

1. Journalisten* berichten unabhängig, sorgfältig, umfassend und wahrhaftig. Sie achten die Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte.

2. Journalisten recherchieren, gewichten und veröffentlichen nach dem Grundsatz „Sicherheit vor Schnelligkeit“.

3. Journalisten garantieren uneingeschränkten Informantenschutz als Voraussetzung für eine seriöse Berichterstattung.

4. Journalisten garantieren handwerklich saubere und ausführliche Recherche aller zur Verfügung stehenden Quellen.

5. Journalisten machen keine PR.

6. Journalisten verzichten auf jegliche Vorteilsnahme und Vergünstigung.

7. Journalisten unterscheiden erkennbar zwischen Fakten und Meinungen.

8. Journalisten verpflichten sich zur sorgfältigen Kontrolle ihrer Arbeit und, wenn nötig, umgehend zur Korrektur.

9. Journalisten ermöglichen und nutzen Fortbildung zur Qualitätsverbesserung ihrer Arbeit.

10. Journalisten erwarten bei der Umsetzung dieses Leitbildes die Unterstützung der in den Medienunternehmen Verantwortlichen. Wichtige Funktionen haben dabei Redaktions- und Beschwerdeausschüsse sowie Ombudsstellen und eine kritische Medienberichterstattung.


* Es sind stets beide Geschlechter gemeint.

Links:

Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkodex
http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=733

http://www.deutschlandfunk.de/djv-und-netzwerk-recherche-im-clinch.761.de.html?dram:article_id=113847

http://www.mz-web.de/kultur/alternative-neuer-medienkodex-soll-journalisten-orientierung-geben-8947630


https://netzwerkrecherche.org/files/nr-werkstatt-04-journalismus-und-pr.pdf

http://www.bdzv.de/nachrichten-und-service/branchennachrichten/artikel/detail/presserat_netzwerk_recherche_medienkodex_ist_praxisfern

http://meedia.de/2015/04/30/rolle-rueckwaerts-dax-kommunikationschefs-lehnen-medien-kodex-ab

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/medienkommissar/der-medienkommissar-medienkodex-laesst-viele-hintertueren-offen/11447452-2.html


Moderatoren
avatar for Volker Lilienthal

Volker Lilienthal

Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Universität Hamburg

Referenten
avatar for Daniela Friedrich

Daniela Friedrich

Studentin der Uni Hamburg
Daniela Friedrich ist Studentin im Master Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, Mitherausgeberin der studentischen Fachzeitschrift StuZ MuK, Gastgeberin im BredowCast, dem Podcast des Hans-Bredow-Instituts und freie Beraterin für digitale Kommunikation... Read More →
avatar for Klaus Kocks

Klaus Kocks

CATO Sozietät für Kommunikationsberatung
Klaus Kocks ist Unternehmensberater und Publizist. Er wurde am 13. März 1952 in Oberhausen geboren. Nach dem Abitur absolvierte er von 1970 bis 1976 ein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität in Bochum. Er legte beide... Read More →
avatar for Tom Schimmeck

Tom Schimmeck

Autor
Jahrgang 1959. War 1979 Mitgründer der taz und für diese bis 1984 in Hamburg, Bonn und Berlin tätig. Danach arbeitete er als freier Autor für die Frankfurter Rundschau, Transatlantik und den NDR. 1986 war er Redakteur und Reporter bei Tempo, 1987-1989 politischer Redakteur... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Saturday July 9, 2016 15:45 - 16:45 CEST
K7

17:00 CEST

Datenimpulse aus der Wissenschaft

Ob Datenquellen, Werkzeuge oder Methoden: Zwischen Datenjournalismus und Wissenschaft gibt es viele Schnittmengen. In diesem Panel zeigen Forscher, wie sie komplexe Datensätze auswerten, welche Erkenntnisse sie daraus ziehen und was Journalisten davon lernen können.

Wer hoffte, in den veröffentlichten Daten über die Häufigkeit von medizinischen Diagnosen und Operationen auffällige Muster erkennen zu können, der benötigte bislang v.a. eines: viel Geduld (und Kampferfahrung mit Excel). Wolfgang Müller (HITS) und Meik Bittkowski (SMC) stellen den Stand der Entwicklungen am OperationsExplorer vor, einem Werkzeug, das Journalisten lästige Rechenarbeit abnimmt und visuelle, interaktive Zugänge zu der zentral aufbereiteten Datensammlung bietet.

Kai Polsterers Arbeitsgruppe am HITS beschäftigt sich mit computergestützten Analysen der exponentiell wachsenden Datenmengen in der astronomischen Forschung: So erlaubt etwa die automatische morphologische Klassifikation von Galaxien, seltene astronomische Objekten in den Beobachtungsdaten gezielt zu suchen.


Moderatoren
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Referenten
avatar for Meik Bittkowski

Meik Bittkowski

Leiter Forschung und Entwicklung, Prokurist, SMC Lab, Science Media Center Germany
Meik Bittkowski ist als Leiter Forschung und Entwicklung insbesondere für das SMC Lab zuständig. Zuvor war er als Referent in den Digitalen Diensten der ULB Münster und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Scientific Databases and Visualization“ am HITS in Heidelberg... Read More →
avatar for Wolfgang Müller

Wolfgang Müller

Heidelberg Institute for Theoretical Studies
avatar for Kai Polsterer

Kai Polsterer

Physiker und Informatiker, Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
Kai L. Polsterer received his diploma in computer science at the Technical University of Dortmund, before he switched to physics and astronomy at the University of Bochum where he received his PhD in Physics and Astronomy in 2011. During that time he was responsible for realizing... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R3

17:00 CEST

Journalismus im Zeitalter der Algorithmen: Wer kontrolliert hier wen?
Immer mehr Entscheidungen werden computergestützt getroffen – ob in Sozialen Netzwerken, in Smart Homes oder beim Predictive Policing, bei der statistische Daten genutzt werden, um die Wahrscheinlichkeit für Verbrechen vorherzusagen. Für die Gesellschaft bedeuten Algorithmen daher auch eine große Herausforderung, ebenso wie für Journalisten, die über sie berichten. Wie können wir sinnvoll mit Algorithmen umgehen, die von Unternehmen und Regierungen eingesetzt werden, und wie können wir sie kontrollieren? Die Initiative AlgorithmWatch will ebenjene Prozesse transparent machen, ihre Auswirkungen aufzeigen und ethische Konflikte verdeutlichen. Auf dem Panel wird dieser Ansatz anhand konkreter Beispiele vorgestellt und es werden Recherchemöglichkeiten diskutiert.

Moderatoren
avatar for Petra Sorge

Petra Sorge

Freie Journalistin
Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Sie war Redakteurin und zuletzt Onlineverantwortliche bei Cicero, im Herbst 2016 schrieb sie als Medienbotschafterin der Boschstiftung für "The Indian Express" in Delhi. Sie ist nr-Mitglied und Jurymitglied der "Initiative Nachrichte... Read More →

Referenten
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →
avatar for Katharina Anna Zweig

Katharina Anna Zweig

Professorin für theoretische Informatik, TU Kaiserslautern
Geboren 1976 in Hamburg, studierte Katharina Zweig ab 1996 Biochemie und ab 1998 Bioinformatik an der Universität Tübingen. Sie promovierte dort 2007 in der Informatik und schloss daran einen Postdoc in der Biophysik an der ELTE Universität, Budapest an (2008-2009). Nachdem sie... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R1

17:00 CEST

MOTHERBOARD: Wie VICE Technikjournalismus für junge Menschen macht
VICE - aus einem kleinen Nischenprodukt ist mittlerweile ein regelrechtes Imperium geworden. Mit vielen Ausspielwegen, mit viel, zumeist sehr subjektiven Journalismus, aber auch viel Trash. Die Mischung ist offenbar erfolgreich - gerade auch bei den jüngeren Zielgruppen. Was macht Vice anders, was können andere Medien vielleicht von Vice lernen. Und was lohnt nicht zur Nachahmung?

Moderatoren
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →

Referenten
avatar for Max Hoppenstedt

Max Hoppenstedt

Chefredakteur, Motherboard Deutschland
Max Hoppenstedt leitet seit September 2013 als Gründungschefredakteur die deutsche Redaktion von Motherboard, dem Technologie- und Wissenschaftsmagazin von VICE. Als Autor beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den Themen Hacking, Deepweb und digitaler Sicherheitspolitik.


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K3

17:00 CEST

Recherchen zur Kölner Silvesternacht
Was geschah wirklich in der Kölner Silvesternacht? Ein Reporter-Team des „Zeit-Magazins" hat die Ereignisse rund um den Domplatz rekonstruiert. Zehn Reporter haben mit Dutzenden betroffenen Frauen, Tätern und Polizisten gesprochen. Die Recherche offenbart, wie viele überforderte Gruppen aufeinandergetroffen sind: Polizisten ohne Sicherheitskonzept. Opfer ohne Rückzugsort und Täter, die nicht integriert sind.

http://www.zeit.de/zeit-magazin/2016/27/silvesternacht-koeln-fluechtlingsdebatte-aufklaerung 

Moderatoren
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Referenten
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Yassin Musharbash

Yassin Musharbash

Die Zeit/ Investigativ Ressort
Yassin Musharbash, geboren 1975, hat deutsche und jordanische Vorfahren. Während des Studiums der Arabistik und Politologie begann er als Journalist zu arbeiten, u.a. für taz und Jordan Times. Als Redakteur bei Spiegel Online hat er sich vor allem mit Terrorismus, aber auch mit... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K6

17:00 CEST

Gefährliche Nähe – Abhängigkeiten im Lokaljournalismus
Michael Lünstroth ist Lokalredakteur beim Südkurier in Konstanz. Er berichtete kritisch über die Schließung eines Kinos, über "zu viele Menschen, zu viel Konsum, zu viel Kommerz" in der Innenstadt. Er warf dem Bürgermeister vor, sich weit von der Realität entfernt zu haben. Und bekam mächtigen Ärger in der Redaktion. Er wurde in den Innendienst versetzt, inzwischen hat er gekündigt.
Viele Lokalzeitungen sehen sich als „tief verwurzelt“ in ihrer Region. Vielleicht sind sie aber einfach nur eng verflochten mit den örtlichen Eliten? Eine Diskussion über gefährliche Nähe im Lokalen: mit zwei Chefredakteuren, zwei Wissenschaftlern, die das Problem erforscht haben - und Michael Lünstroth, der per Skype von seinen Erlebnissen berichten wird.

Moderatoren
avatar for Marc Widmann

Marc Widmann

Die Zeit
Studium in München und Paris, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Innenpolitik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, dann politischer Korrespondent in Frankfurt und Hamburg. Seit 2014 bei der ZEIT, aktuell als Redakteur im Wirtschaftsressort. Mitglied im Vorstand von Netzwerk... Read More →

Referenten
avatar for Michael Haller

Michael Haller

Medienwissenschaftler, Europäisches Institut für praktische Journalismusforschung (EIJK)
Prof. Dr. Michael Haller lehrte von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Journalistik), wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufgebaut hat. Heute leitet er als wiss. Direktor das gemeinnützige "Europ. Institut... Read More →
avatar for Dirk Lübke

Dirk Lübke

Chefredakteur, Mannheimer Morgen
Jahrgang 1960, seit 1986 Redakteur/Reporter, u.a. für Sport, Lokales, Politik, Wirtschaft, Polizei bei Burgdorfer Kreisblatt, Haller Kreisblatt, Hannoversche Allgemeine Zeitung/Peiner Allgemeine Zeitung; Express/Neue Presse Halle/Saale und Gera, Neue Presse Hannover, Chefredaktion... Read More →
ML

Michael Lünstroth

Redakteur Konstanz, Südkurier
Michael Lünstroth ist seit 2007 Redakteur in der Lokalredaktion Konstanz. Davor hat er als freier Autor unter anderem für taz, Tagesspiegel und Sonntag Aktuell geschrieben. Studiert hat er an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg: Diplom-Germanistik mit dem Schwerpunkt Journalistik. In... Read More →
avatar for Lars Reckermann

Lars Reckermann

Chefredakteur, Schwäbische Post
Lars Reckermann (46) ist seit 2013 Chefredakteur der Schwäbischen Post (Aalen) und der Gmünder Tagespost (Schwäbisch Gmünd). Die Schwäbische Post und ihre Schwesterzeitung, die Gmünder Tagespost, aus dem Verlag SDZ. Druck und Medien, sind die meistgelesenen Titel im Ostalbkreis... Read More →
avatar for Carsten Reinemann

Carsten Reinemann

Medienwissenschaftler, LMU München
Carsten Reinemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Kommunikation am Department für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u.a. der politische Journalismus... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
R2

17:00 CEST

Undercover-Recherche in der Medizin – Alternative Heilmittel gegen Krebs
Die Alternativmedizin erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit, gilt als menschlich, natürlich und ganzheitlich. Tatsächlich aber ist die Wirkung der Alternativmedizin nicht wissenschaftlich belegt.  Für Sterbenskranke sind Alternativpraxen dennoch zuweilen die letzte Hoffnung.

Zwei Journalisten haben einen Selbstversuch unternommen. In einer Undercover-Recherche hat sich Hristio Boytchev von correctiv als Krebs-Patient ausgegeben, Claudia Ruby als seine Freundin. Zusammen haben sie Alternativheiler besucht. Was ihnen empfohlen wurde, wäre für einen echten Patienten wenig hilfreich gewesen - die empfohlenen Therapien sind meistens sehr teuer, unnütz und manchmal sogar lebensgefährlich. Hristio Boytchev über verdeckte Recherchen in einem nur auf den ersten Blick harmlosen Markt. 

Weiterführende Links:

"Die Unheiler" – Informationen zu der Recherche auf correctiv.org
"Krebs: Das Geschäft mit der Angst" – SWR/ARTE-Dokumentation (YouTube)

Moderatoren
avatar for Gita Datta

Gita Datta

NDR
Gita Datta, in Hamburg geboren. Studium der Kommunikationswissenschaft, Jura und Politik in München, Münster und Sydney. Seit 2004 beim NDR. Zur Zeit: Redakteurin bei der NDR-Reportage. Zuvor Autorin und Reporterin für "Zapp" sowie ARD/NDR-Dokumentationen und Reportagen (u.a... Read More →

Referenten
avatar for Hristio Boytchev

Hristio Boytchev

Reporter, CORRECTIV
Hristio Boytchev ist Reporter bei correctiv.org. Hristio hat als freier Medizin- und Wissenschaftsjournalist für „Stern“, „DER SPIEGEL“ und „Nature“ gearbeitet. Davor hat er Biologie an der TU Dresden und Journalismus an der Universidad Complutense de Madrid studiert... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
S1

17:00 CEST

Unternehmensmedien – Sargnagel des seriösen Journalismus oder attraktiver Arbeitgeber für unterbezahlte Autoren?

Eine Studie erregte vor wenigen Tagen eine große mediale Aufmerksamkeit: Immer mehr Unternehmen suchen nach eigenen Wegen, ihre Inhalte, ihre Produkte, öffentlichkeitswirksam zu "vermarkten". Eigene Zeitschriften, eigene Blogs, eigene Plattformen im Netz - alles ist mittlerweile gängige Praxis. Was aber bedeuten all diese Aktivitäten für den Journalismus.? Was bleibt auf der Strecke, was wird gewonnen?  

 

 

https://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/content-marketing.html


Moderatoren
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Projektleiter, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler arbeitet als Projektleiter für gemeinnützigen Journalismus bei Netzwerk Recherche in Berlin. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel hat er u.a. als... Read More →

Referenten
avatar for Dirk Benninghoff

Dirk Benninghoff

Chefredakteur, Agentur FischerAppelt
Politik-Studium, anschließend Volontariat bei Regionalzeitung, danach  Wirtschaftsredakteur bei dpa-AFX, Berliner Morgenpost und Börsenkorrespondent bei der Financial Times Deutschland. Dort 2006 zum Nachrichtenchef von ftd.de geworden - Initialzündung für den Wechsel zum Online-Journalismus. Bis 2016 steuerte Benninghoff als Chef vom Dienst oder Nachrichtenchef die Websites der Financial Times Deutschland, des stern und zuletzt der BILD. Dort baute er auch das Büro in Los Angeles mit auf und arbeitet... Read More →
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →
avatar for Falk Heunemann

Falk Heunemann

Leitender Redakteur, Agentur C3
Falk Heunemann ist derzeit Leitender Redakteur bei C3 Creative Code and Content, eine der größten Content Marketing Agenturen in Europa. Nach Studium in Jena und Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München war er zunächst Redakteur für Landespolitik bei der Thüringer... Read More →


Saturday July 9, 2016 17:00 - 18:00 CEST
K7
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.