Immer mehr Entscheidungen werden computergestützt getroffen – ob in Sozialen Netzwerken, in Smart Homes oder beim Predictive Policing, bei der statistische Daten genutzt werden, um die Wahrscheinlichkeit für Verbrechen vorherzusagen. Für die Gesellschaft bedeuten Algorithmen daher auch eine große Herausforderung, ebenso wie für Journalisten, die über sie berichten. Wie können wir sinnvoll mit Algorithmen umgehen, die von Unternehmen und Regierungen eingesetzt werden, und wie können wir sie kontrollieren? Die Initiative
AlgorithmWatch will ebenjene Prozesse transparent machen, ihre Auswirkungen aufzeigen und ethische Konflikte verdeutlichen. Auf dem Panel wird dieser Ansatz anhand konkreter Beispiele vorgestellt und es werden Recherchemöglichkeiten diskutiert.